ein Paket sollte in die DHL-Packstation zugestellt werden. Leider war diese defekt. So wurde es in der Prierosser Straße in der Filiale der Postbank hinterlegt, wie der Sendungsverfolgung im Internet zu entnehmen war.
Soweit so gut. Beim Versuch es dort abzuholen, war dies nicht möglich: "Unsere Server sind nicht verfügbar und ohne Einscannen des Objektes ist eine Auslieferung nicht möglich." Ich hatte keine Zeit an den folgenden Tagen, um während der Öffnungszeiten erneut die Filiale aufzusuchen. Also, eine Abholvollmacht ausgestellt und einen freundlichen Menschen gebeten, dies für mich zu erledigen, was dieser auch am nächsten Tag in Angriff nahm.
Nun war die Filiale wegen technischer Probleme vorläufig ganz geschlossen. Es machte ja auch keinen Sinn ohne technische Unterstützung weiter zu arbeiten.
Am übernächsten Tag, ein neuer Versuch. Überraschung: Die Filiale war geöffnet. Schnell angestellt, nach Aufforderung vorgetreten, Vollmacht mit Sendungsnummer ( gem. DHL eineindeutig) und Personalausweises vorgelegt. Er war guter Dinge. "Die Karte für die Packstation?" Ja, die hatte er
natürlich nicht, dafür ja die Vollmacht. "Das geht so nicht", schallte ihm entgegen.
Die Aufzählung der genannten Umstände und die Kenntnis des Empfängers mit dessen Anschrift und der Sendungsnummer und die persönliche Identifizierung führten nur zu einem müden Lächeln seiner Gegenüber. Der Hinweis, dass DHL die Vorlage der Karte der Packstation gar nicht vorsieht, half ebenfalls nicht, denn in dieser Filiale gelten die Auslieferungsbedingungen der Postbank, die der DHL-Kunde übrigens gar nicht kennen kann.
Der Empfänger verließ vorzeitig seine Arbeitsstätte, um das Paket abzuholen. Er legte die Karte für die Packstation vor, die nur in Augenschein genommen wurde (!), und bekam das Paket ausgehändigt.
Tipp: Ein wenig mehr Freundlichkeit und Kulanz hätten den Kunden, ja liebe Postbänker: DEN KUNDEN, nicht verärgert. Gerade wenn der Service aus technischen Gründen nicht funktioniert sollte das menschliche Miteinander dies doch ausgleichen können.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.