Großinvestition am Mistelweg
Pharmawerk B. Braun Melsungen expandiert und feiert Richtfest

Polier Bernd Bischoff spricht ein paar Worte, bevor der Richtkranz hochgezogen wird. | Foto: B. Braun Melsungen AG/Thomas Rosenthal
2Bilder
  • Polier Bernd Bischoff spricht ein paar Worte, bevor der Richtkranz hochgezogen wird.
  • Foto: B. Braun Melsungen AG/Thomas Rosenthal
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rund 50 Millionen Euro steckt das Pharmawerk B. Braun Melsungen in seinen Rudower Standort. Einiges ist bereits geschafft: Ende Oktober wurde am Mistelweg 2 das Richtfest für den Neubau gefeiert, der dem Stammwerk gegenüberliegt.

Der stellvertretende Bürgermeister Falko Liecke (CDU) überbrachte gute Wünsche des Bezirksamts. „Diese Erweiterung zählt zu den derzeit größten Investitionsvorhaben in Neukölln“, sagte er. Am Mistelweg stellt das Werk sterile Injektionslösungen her, darunter Anästhetika für Narkosen, Elektrolyte und steriles Wasser. Jedes Jahr laufen rund eine halbe Milliarde Kunststoff- und 80 Millionen Glasampullen vom Band.

Rund 800 Mitarbeiter sind hier beschäftigt, darunter junge Menschen, die in kaufmännischen, naturwissenschaftlichen und technischen Berufen ausgebildet werden.

Bereits in den vergangnen Jahren hat B. Braun Melsungen kräftig investiert: Seit 2011 sind 125 Millionen Euro in Erweiterung der Produktionsflächen geflossen. Denn das Geschäft mit Antibiotika & Co läuft gut, und das Unternehmen gehört mit einem jährlichen Umsatz von sieben Milliarden Euro zu den zehn größten Medizintechnik-Herstellern weltweit.

Mit dem Richtfest ist nun der Startschuss für die nächsten Um- und Ausbauten gefallen. Bis August 2020 will die Firma 17 Einzelmaßnahmen umsetzen, darunter eine Brücke über den Mistelweg, die den alten mit dem neuen Betriebsteil verbindet. Darüber hinaus ist an der Kanalstraße eine Filiale für die Logistik, also den Lieferverkehr, geplant. Der Betrieb soll während der Arbeiten durchgehend aufrecht erhalten werden.

Traditionsfirma mit 180 Jahren Geschichte

Übrigens hat B. Braun eine zweite Adresse im Bezirk, nämlich am Sieversufer in Britz. Hier werden Produkte für die Therapie von Gefäßerkrankungen wie Herzkatheter, Stents und Gefäßimplantate hergestellt. Schließlich betreibt das Unternehmen auch die Aesculap-Akademie in Mitte, wo sich medizinisches Fachpersonal fortbildet. Insgesamt beschäftigt die Firma in Berlin mehr als 1000 Menschen und ist damit einer der größten Arbeitgeberinnen im Bereich Medizintechnik.

Die Zentrale liegt jedoch nach wie vor im nordhessischen Melsungen. Dort begann vor 180 Jahren die Erfolgsgeschichte, als Julius Wilhelm Braun seine Rosen-Apotheke eröffnete. Bereits sein Sohn begann mit der Produktion – er setzte damals auf Pflaster und Migränestifte.

Polier Bernd Bischoff spricht ein paar Worte, bevor der Richtkranz hochgezogen wird. | Foto: B. Braun Melsungen AG/Thomas Rosenthal
Der stellvertretende Bürgermeister Falko Liecke (ganz hinten) mit Mitarbeitern von B. Braun. | Foto: B. Braun Melsungen AG/Thomas Rosenthal
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.