Bezirksamt startet Internetplattform zu "An der Mole"

Der Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU, r.) startete am 25. August zusammen mit dem Entwickler Nikolaus Fromlowitz die Online-Plattform zum B-Plan. | Foto: Wrobel
  • Der Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU, r.) startete am 25. August zusammen mit dem Entwickler Nikolaus Fromlowitz die Online-Plattform zum B-Plan.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Einen Überblick zum aktuellen Stand des Plangebiets "An der Mole" an der Rummelsburger Bucht gibt jetzt eine eigene Internetseite des Bezirks.

Bereits im Jahr 1992 gab es erste Pläne, das Gebiet zwischen dem Verkehrskontenpunkt Ostkreuz und der Rummelsburger Bucht städtebaulich zu entwickeln. Nach der Entwicklung der Wasserstadt zu einem modernen Wohnumfeld für Familien soll mit dem noch im Verfahren stehenden Bebauungsplan XVII-4 das letzte Puzzleteil des Gebietes entwickelt werden. Doch wie das Gebiet "Ostkreuz"/"An der Mole" gestaltet werden soll, darüber gibt es heftige Diskussionen zwischen Bürgern, darunter dem Netzwerk der Initiativen rund ums Ostkreuz, und den zuständigen Behörden. "Immer wieder gab es Vorwürfe, das Verfahren wäre nicht transparent genug", weiß Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. Mit dem Start der Seite www.bebauungsplan-ostkreuz.de sollen nun erstmalig alle das B-Planverfahren betreffenden Informationen gebündelt und veröffentlicht werden. Das Bezirksamt Lichtenberg will damit der Forderung nach mehr Transparenz nachkommen.

"Auf der Seite versammeln wir eine Menge an Unterlagen. Doch wir wissen auch, dass selbst diese Unterlagen nicht jede Frage beantworten können", sagt Nünthel. Veröffentlicht werden auf der Seite etwa die Gutachten zu Verkehr, Lärm oder Einzelhandel. Sie wurden im Auftrag des Bezirksamtes erstellt. Um das B-Planverfahren besser nachvollziehen zu können, sind zudem die einzelnen Verfahrensschritte in einem Diagramm anschaulich gemacht. Zudem informiert die Seite mit einem "Zeitstrahl" über die Entwicklungsgeschichte des Ortes und zu früheren Plänen der Entwicklung. Die Seite wird zukünftig auch weiter mit Informationen ergänzt werden, versichert der Stadtrat. "Alle Daten, die formal zur Festsetzung des B-Plans führen, werden in die Seite einfließen." Deshalb werden andere wichtige Mitteilungen über das Gebiet in der Rummelsburger Bucht ausgespart. Dazu gehören etwa die Pläne zum Bau der Regenwasserreinigungsanlage für den Ruschegraben auf der jetzigen Sportfläche an der Georg-Löwenstein-Straße.

Wie es im Verfahren rund um den Bebauungsplan XVII-4 weitergehen soll, auch das soll auf der Internetseite veröffentlicht werden. Die Entwicklung der Pläne stockt, weshalb aktuell auch keine öffentlichen Informationsveranstaltungen geplant sind. Der Grund hierfür: Nachdem im vergangenen Sommer pflichtgemäß die verschiedenen Berliner Behörden um eine Stellungnahme zum Bebauungsplan gebeten wurden, müssen deren Einwände und Forderungen abgewogen werden. Die zuständige Wasserbehörde des Senats hatte in ihrer Stellungnahme einen Regenreinigungsfilter für den Ruschegraben gefordert. Doch weil auch die mögliche Beanspruchung der Sportfläche an der Georg-Löwenstein-Straße heftig kritisiert wurde, ist der Bezirk noch immer auf der Suche nach einer Lösung. Dafür muss der Bezirk noch eine geeignete Fläche ausweisen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.