Ein Aquarium am See: Die Rummelsburger Bucht soll einen Marinepark bekommen

Das Quartier an der an der Mole - mit Blick auf die Treptowers - könnte bald einen Marinepark bekommen. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Das Quartier an der an der Mole - mit Blick auf die Treptowers - könnte bald einen Marinepark bekommen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Die Rummelsburger Bucht könnte eine echte Attraktion bekommen: Der israelische Unternehmer Benjamin Kahn will hier einen seiner Marineparks "Coral World International" (CWI) bauen.

"Benjamin Kahn ist begeistert von diesem Standort", sagte Architektin Anna Maske, die das Projekt kürzlich im bezirklichen Ausschuss für Ökologische Stadtentwicklung vorstellte. Sie spricht von dem Areal zwischen Paul-und-Paula-Ufer, Kynast- und Hauptstraße - dem sogenannten Quartier an der Mole. Wegen seiner Nähe zum Verkehrsknotenpunkt Ostkreuz gehört es zu den Filetgrundstücken Berlins.

Benjamin Kahn ist Meeresbiologe und Milliardärs-Sohn. Er hat bereits Marineparks in Israel, Australien, Hawaii und auf Mallorca aufgebaut. Rund 40 Millionen Euro will er in die Berliner "Coral World International" investieren. Sie soll ein Aquarium mit Korallen- und Unterseevegetation beherbergen. Angrenzen soll ein Landschaftspark. Sowohl im Gebäude wie auch im Park seien wechselnde Ausstellungen rund um das Thema Wasser geplant, erklärte Anna Maske.

Während im Haus Eintritt erhoben werde, bliebe der Park kostenfrei zugänglich. Hier wolle man Teiche mit verschiedenen Fischarten, Liegewiesen und Kneippbecken anlegen. Die direkten Uferbereiche seien für die Besucher aber tabu - um die Tierwelt zu schützen, so die Architektin.

"Ausdrücklich erwünscht" sei es, dass sich die Anwohner und Bürger Lichtenbergs bei der Parkgestaltung beteiligen, deren Finanzierung CWI komplett übernehme.

Dass die Pläne für einen solchen Marinepark mehr als bloße Träumerei bleiben, dafür setzt sich auch Gabriele Thöne ein. Zusammen mit Bernhard Blaszkiewitz leitete sie als Direktorin jahrelang die Geschicke des Berliner Zoos und des Tierparks Friedrichsfelde. Heute ist sie für "Coral World International" beratend tätig.

Das Erlebnis-Areal rund um den Marinepark soll von einem Geschäftshaus an der Hauptstraße 1 ergänzt werden. Das Unternehmen "Streletzki-Gruppe", das vor einem Jahr das Wohnbauprojekt "Spreegold" auf der Halbinsel Stralau fertig gestellt hat, möchte ein "Haus der Wasserwirtschaft" bauen.

Dazu gehören nicht nur Büroräume, sondern auch ein Hotel mit 120 Zimmern, ein Ärztehaus, ein Bio-Markt und ein Café. Auch dieses Vorhaben schätzt die Architektin Anna Maske auf rund 40 Millionen Euro.

Sowohl der Marinepark als auch das Geschäftshaus würden in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung geplant. Noch sei das Grundstück jedoch nicht gekauft, das Bebauungsplanverfahren nicht abgeschlossen.

Informationen zum Unternehmen "Coral World International" und seinen Projekten gibt es unter www.coralworld.com.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.