Grüne kämpfen für sauberes Wasser im Rummelsburger See

Blick von der Halbinsel Stralau über die Rummelsburger Bucht. | Foto: Kahle
  • Blick von der Halbinsel Stralau über die Rummelsburger Bucht.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Rummelsburg. An der Rummelsburger Bucht gab es schon im 19. Jahrhundert Freibäder. Mit der Industrieansiedlung sank die Wasserqualität drastisch, und die Anlagen mussten schließen. Inzwischen stellt sich erneut die Badefrage.

Nach der Wende 1989 wurden nördlich und südlich des alten Spreearmes auf den Industriebrachen Wohnviertel errichtet. Der 1,6 Kilometer lange See und seine Uferregionen werden heute wieder von vielen Berlinern als Erholungsgebiet genutzt.

Ende der 1990er Jahre stand die Sanierung des verdreckten Gewässers auf dem Programm. Und obwohl man von Badewasserqualität noch weit entfernt ist, träumen Naturfreunde bereits vom Schwimmen und Plantschen.

Schützenhilfe bekommen sie von den Lichtenberger Grünen: Sie setzen sich dafür ein, dass die Rummelsburger Bucht zum Landschaftsschutzgebiet wird. Dafür wurde mit den Parteifreunden aus Friedrichshain-Kreuzberg ein Runder Tisch gegründet. Der See brauche ein Nutzungskonzept, heißt es.

Die Grünen haben anderes als der Senat im Sinn. Der plant perspektivisch, eine Kläranlage nahe der Georg-Löwenstein-Straße zu bauen, der die Sportflächen dort zum Opfer fallen würden. Die Grünen dagegen setzen auf die Reinigung der Zuflüsse: Die Abwässer aus Ruschegraben und dem Marzahn-Hellersdorfer Grenzgraben sollten vor Ort geklärt werden, ehe sie in die Spree und in die Rummelsburger Bucht fließen.

Den Rest würde eine Kombination aus Schilf und Sediment-Auffangsystem im See besorgen. Schilf habe eine extreme Reinigungsleistung und knacke Krankheitserreger. Die Sedimente würden über ein Röhrensystem ins Klärwerk abgeleitet, sagt Gewässerexperte Ralf Steeg.

Der Experte rechnet mit zehn bis 15 Jahren Arbeit und einem sechsstelligen Betrag. Aber es lohne sich - wie Beispiele in Bern, Kopenhagen und nicht zuletzt Tegel zeigten, so Steeg. "Man sollte nicht immer zuerst fragen, was es kostet, sondern was machbar ist", sagte die Grüne Henriette van der Wall bei einer Diskussion während der Langen Politiknacht im Rathaus Lichtenberg.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.