Neues Quartier im Lichtenhain: Erste Einblicke für Anwohner und Erwerber

Das neue Wohnquartier "Lichtenhain" entsteht auf einer ehemaligen Brache an der Lückstraße. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Das neue Wohnquartier "Lichtenhain" entsteht auf einer ehemaligen Brache an der Lückstraße.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Lichtenberg.

Noch ist an der Stelle, wo bereits in ein paar Monaten die ersten Häuser fertiggestellt sein sollen, eine gewaltige Baustelle zu sehen. Beim Baustellenfest am 22. September bekamen die neuen Eigentümer jedoch schon mal einen ersten Überblick über ihr künftiges Zuhause.

In der Lückstraße, rund zehn Minuten Fußweg von den Bahnhöfen Rummelsburg und Nöldnerplatz entfernt, wird mithilfe von fünf Kränen das neue Stadtquartier „Lichtenhain“ hochgezogen.

Seit Ende 2016 entstehen auf einem Areal von 19 000 Quadratmetern 195 Eigentumswohnungen, von denen bereits 125 verkauft sind, zwölf Reihenhäuser und zwei Gewerbeeinheiten, von denen eine mit einer Kita belegt wird. Vorher befand sich an selber Stelle eine Brache. Gebaut wird das Wohnquartier vom deutsch-österreichischen Unternehmen BUWOG Group.

Katarina (30) wird mit ihrem Mann – die beiden erwarten Nachwuchs – in eine der neuen Eigentumswohnungen ziehen. „Ich finde die Gegend super, bin auch gerne am Ostkreuz. Auch die Infrastruktur mit der Anbindung an die Ringbahn und die Stadtbahn ist gut.“, sagt sie. Zudem sei die Nähe zur Rummelsburger Bucht ein Vorteil. Die 30-jährige Alyono freut sich ebenfalls. „Bis zu meiner Arbeitsstelle am Ostbahnhof sind es nur vier Stationen. Besser kann man es fast gar nicht haben.“ Sie und ihr Freund Matteo (33) wohnen noch in Neukölln und werden ebenfalls schon bald zu den neuen Eigentümern gehören.

Damit bestätigen sie die Einschätzung von Alexander Happ, Geschäftsführer Development der BUWOG Group, dass viele junge Paare und Familien in das neue Stadtquartier einziehen werden. Diese sollen dann alle unter der Adresse „Im Lichtenhain“ wohnen.

Das Bezirksamt habe bereits seine Zustimmung gegeben, dass die neuen Zufahrtswege diesen Namen künftig tragen dürften, verkündet Happ. Friedrichshain sei inzwischen für viele Menschen zu teuer geworden. Daher ziehe es immer mehr nach Lichtenberg und in den Weitlingkiez. Dieser sei noch „bodenständig“, erklärt er.

Die neuen Eigentümer sorgten nach Ansicht der BUWOG Group, die seit 2012 am deutschen Markt ist, nicht für die viel kritisierte Gentrifizierung. Bereits im Frühjahr 2018 sollen die ersten 50 Wohnungen übergeben werden. PH

Das neue Wohnquartier "Lichtenhain" entsteht auf einer ehemaligen Brache an der Lückstraße. | Foto: Philipp Hartmann
So soll das Wohnquartier nach der Fertigstellung aussehen. | Foto: BUWOG Group
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.