Regenwasser muss von Schadstoffen gereinigt werden

Das Regenrückhaltebecken am Biesdorfer Baggersee könnte Vorbild für die geplante Anlage am Ruschegraben sein. | Foto: KT
  • Das Regenrückhaltebecken am Biesdorfer Baggersee könnte Vorbild für die geplante Anlage am Ruschegraben sein.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Rummelsburg. Die erste Sitzung des Ausschusses für ökologische Stadtentwicklung nach der Sommerpause am 7. August weckte viele Emotionen. Im Wohngebiet Rummelsburger Bucht soll ein Regenrückhaltebecken gebaut werden.

Die Forderung für das Regenrückhaltebecken vor der Rummelsburger Bucht ist nicht neu. Seit über zehn Jahren wird darüber diskutiert. Neu allerdings ist, dass dafür eine Sportfläche geopfert werden soll.

Über den Ruschegraben wird das Regenwasser vom Norden des Bezirks über die Viktoriastadt bis in den Rummelsburger See geleitet. Der Ruschegraben ist aber nirgends zu sehen, sondern fließt in Rohrleitungen. Nun ist das Regenwasser aber nicht das Problem, sondern die vielen Schadstoffe, die damit in die Rummelsburger Bucht transportiert werden. Das Bezirksamt hat die Zahlen ausgerechnet. In einem Jahr kommen auf diesem Wege 440 Kilogramm Phosphor, 260 Kilogramm Zink sowie 162 Tonnen Sand in den See. Nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie von 2000 müssen die Mitgliedsstaaten dafür sorgen, dass diese Schadstoffe nicht mehr in die Gewässer eingeleitet werden.

Für den zuständigen Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU), bleibt die große Frage, wo das Regenwasser von diesen Schadstoffen gereinigt werden soll. "Das Bezirksamt muss dafür eine geeignete Fläche ausweisen", betonte Nünthel vor dem Ausschuss. Dafür steht allerdings nur ein Grundstück an der Georg-Löwenstein-Straße/Ecke Hauptstraße zur Verfügung. Doch die Anwohner wollen nicht auf ihre Sportfläche im Wohngebiet verzichten. Nünthel grenzte aber auch gleich ein: "Für die technische Ausführung sind dann die Berliner Wasserbetriebe zuständig." Er kündigte an, dass es im Oktober/November dazu eine Einwohnerversammlung geben wird. Damit wollten sich aber weder die Bezirksverordneten noch die Anwohner zufrieden geben und forderten eine Sondersitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung. Doch auf einen gemeinsamen Termin konnten sich die Volksvertreter noch nicht einigen, weil sie die berechtigte Forderung stellten, dass sowohl die Gutachter als auch ein Vertreter der Wasserbetriebe Rede und Antwort stehen sollen.

Hans Pagel vom Kiezbeirat Rummelsburg und auch der Nachbarschaftsverein WiR kritisierten die schleppende Informationspolitik des Bezirksamtes und forderten, alle Gutachten und Planungsunterlagen offen zu legen.

Ein solches Regenrückhaltebecken gibt es schon wenige Kilometer entfernt am Biesdorfer Baggersee. Dort ist die Situation ähnlich. Das Regenwasser von Hellersdorf und Marzahn-Nord wurde früher ungefiltert in den Biesdorfer Baggersee geleitet. Seit mehreren Jahren gibt es die Filteranlage, die von außen wie ein großes Schilfgebiet aussieht. Dort könnten sich auch die Lichtenberger informieren, wie solche Anlagen gebaut werden.

Die betroffenen Einwohner und Initiativen wollen bereits das Rummelsburger Wasserfest am 23. August für Informationen und eine Podiumsdiskussion nutzen.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.