Befragung im Weitlingkiez
Soziales Erhaltungsgebiet wird überprüft

Im Kiez Weitlingstraße läuft derzeit eine Haushaltsbefragung. Es geht um die Voraussetzungen für das soziale Erhaltungsgebiet. | Foto: BA Lichtenberg
  • Im Kiez Weitlingstraße läuft derzeit eine Haushaltsbefragung. Es geht um die Voraussetzungen für das soziale Erhaltungsgebiet.
  • Foto: BA Lichtenberg
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Das Bezirksamt überprüft derzeit zum ersten Mal, ob für das im Jahr 2018 festgelegte soziale Erhaltungsgebiet Weitlingstraße weiterhin die Voraussetzungen vorliegen. Eine Haushaltsbefragung soll die Erkenntnisse dazu liefern, ob die besonderen Schutzinstrumente des sozialen Erhaltungsrechts weiterhin greifen.

Die soziale Erhaltungsverordnung, umgangssprachlich oft auch Milieuschutz genannt, ist ein städtebauliches Instrument aus dem Baugesetzbuch. Damit soll die Wohnbevölkerung in einem Gebiet vor Verdrängung geschützt werden. Verdrängungsprozesse können beispielsweise durch bauliche Maßnahmen wie besonders aufwendige, wohnwerterhöhende Baumaßnahmen an Immobilien entstehen, die Zusammenlegung oder Teilung von Wohnräumen, die Umnutzung in Gewerbe oder die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. In sozialen Erhaltungsgebieten sollen Modernisierungen behutsam und sozial verträglich erfolgen, um die nachbarschaftliche Stabilität zu sichern.

Bis November wird jetzt im Weitlingkiez jeder dritte Haushalt, etwa 4000 zufällig ausgewählte insgesamt, befragt. Diese Haushalte erhalten Post vom Bezirksamt, der ein Fragebogen beiliegt. Erhoben werden haushaltsbezogene Daten wie Wohnungsgröße, Ausstattung und Miethöhe. Darüber hinaus geht es um nachbarschaftliche Aspekte wie zum Beispiel die Nutzung von sozialen Einrichtungen. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig, die Angaben werden anonymisiert und die Fragebögen nach Abschluss der Untersuchung sachgemäß vernichtet.

Die repräsentative Haushaltsbefragung ist erforderlich, um die soziale Erhaltungsverordnung rechtssicher zu begründen.

Mehr Infos gibt es beim Bezirksamt unter der Telefonnummer 030/902 96 64 34, per E-Mail an hans.hoffmeister@lichtenberg.berlin.de. sowie bei der Landesweiten Planungsgesellschaft mbH (LPG), die mit der Untersuchung beauftragt wurde, unter der 030/81 61 60 396, E-Mail: office@lpgmbh.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.