Ausnahmen für Meeresaquarium beantragt
Verordnete wollen veränderte Tierhaltung

An der Rummelsburger Bucht soll in den nächsten Monaten die „Coral World Berlin“ entstehen. Der Bauantrag wird derzeit im Bezirksamt bearbeitet. | Foto:  Bernd Wähner
  • An der Rummelsburger Bucht soll in den nächsten Monaten die „Coral World Berlin“ entstehen. Der Bauantrag wird derzeit im Bezirksamt bearbeitet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Unmittelbar an der Rummelsburger Buch soll ein Meeresaquarium, die „Coral World Berlin“, entstehen.

Es soll ein Wasserhaus für exotische Meerestiere sowie eine dazugehörige Außenanlage entstehen. Über dieses Vorhaben, das an der Kynaststraße geplant ist, wird im Bezirk bereits seit etlichen Jahren debattiert. Bei Kiezbewohnern dominiert Ablehnung. Kritikern war und ist das Vorhaben zu überdimensioniert. Die „Coral World Berlin“ werde außerdem wohl eher ein Ort für Touristen sein, als dass ihn Einheimische nutzen. Außerdem kann man in Berlin bereits an mehreren Orten exotische Fische besichtigen, zum Beispiel im Aquarium am Zoo oder im AquaDom & Sea Life, so einige Argumente. Und schließlich gibt es auch Bedenken zum Thema Tierschutz.

Weil die Investorin aber ein Recht hat, auf ihrem Grundstück zu bauen, stellte das Bezirksamt einen Bebauungsplan auf. Darin wurden die Rahmenbedingungen festgelegt. Und seit etwa zweieinhalb Jahren steht fest, dass und wie die „Coral World Berlin“ gebaut werden kann. Doch nun gibt es erneut Aufregung, weil bekannt wurde, dass die Investorin Anträge auf Befreiungen vom B-Plan stellte. Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) machte in der BVV allerdings deutlich, dass das nicht unüblich und keine Besonderheit sei. Allerdings dürften die Anträge nicht die Grundzüge der Planung überschreiten.

So wurde für die „Coral World Berlin“ unter anderem eine Überschreitung der Bauhöhe von 29,50 Metern um 1,50 Meter beantragt. „Diese Überschreitung betrifft auch nur ein Drittel des Wasserhauses und dafür werden zwei Drittel niedriger als vorgesehen gebaut. Der Grund für die Erhöhung sei die Gestaltung des Museumsgeschosses im Wasserhaus, erklärt der Stadtrat. Weitere Anträge betrafen vor allem architektonische Fragen, den Museumsshop sowie die Standorte der zu pflanzenden Laubbäume.

Zum generellen Sachstand auf dem Baufeld teilt Hönicke mit, dass der Investorin inzwischen eine Teilbaugenehmigung erteilt wurde, damit vorbereitende Arbeiten stattfinden können. Bezüglich des eigentlichen Bauantrags gibt es allerdings noch keine Entscheidung. Damit sei erst in den nächsten Wochen zu rechnen. Nicht Bestandteil des aktuellen Baugenehmigungsverfahrens sei der öffentliche Park, der an der Rummelsburger Bucht noch entstehen soll, so der Stadtrat.

Auch wenn das Bauvorhaben an sich inzwischen auf dem Weg ist, machen sich Verordnete Sorgen um die artgerechte Haltung im Meeresaquarium. Deshalb stellte die Linksfraktion in der BVV gemeinsam mit den beiden Verordneten der MUT Tierschutzpartei einen entsprechenden Antrag. Das Bezirksamt solle mit den Verantwortlichen der „Coral World“ ins Gespräch kommen und vereinbaren, dass die Tierhaltung in der bisher öffentlich kommunizierten Form so nicht stattfindet.

Sollte eine entsprechende Genehmigung zum Betreiben eines Meeresaquariums erteilt werden, so wird das Bezirksamt ersucht, eine umfassende und gründliche Prüfung der bestehenden tierschutzrechtlichen Anforderungen vorzunehmen. Das beschlossen die Verordneten dann auch mit Zwei-Drittel-Mehrheit gegen die Stimmen von CDU, FDP und AfD.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.