Grundstück wird mit Kameras überwacht
Videotürme zum Schutz vor Diebstählen und Vandalismus

Dieses Schild weist darauf hin, dass das Betreten des Geländes verboten ist. Rechts daneben einer der Kameratürme. Etliche Hinweisschilder sind aber bereits beschmiert oder zertrümmert worden. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Dieses Schild weist darauf hin, dass das Betreten des Geländes verboten ist. Rechts daneben einer der Kameratürme. Etliche Hinweisschilder sind aber bereits beschmiert oder zertrümmert worden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Welchen Zweck hat die Videoüberwachung mit mobilen Kameratürmen an der Rummelsburger Bucht an der Kynaststraße?

Auf den Türmen befinden sich um 360 Grad schwenkbaren Kameras. Sie stehen auf einem Grundstück der Howoge. Diese plant ab 2021 an der Kynaststraße 6-9 den Bau von 170 Mietwohnungen. In unmittelbarer Nähe befinden sich öffentliche Verkehrswege, so Abgeordnetenhausmitglied Niklas Schrader (Die Linke). Deshalb verwundert es manchen Passanten, dass dort offenbar eine Videoüberwachung stattfindet. Der Abgeordnete fragte beim Senat nach.

„Die Videoüberwachung dient der Verkehrssicherung sowie der Sicherung des Grundstücks gegen Diebstahl, Vandalismus und unbefugtes Betreten“, informiert Wenke Christoph (Die Linke), Staatssekretärin für Wohnen. „In der Vergangenheit wurden neben unbefugtem Betreten wiederholt Sachbeschädigungen an dem Howoge-Grundstück begangen, welches zur Verkehrssicherung mit einem Bauzaun umfasst ist.“

Unter anderem sind Zaunteile in großer Zahl entwendet worden, die auf Kosten der Howoge ersetzt werden mussten, berichtet die Staatssekretärin. Die Täter konnten bisher nicht ermittelt werden. Durch die Videoüberwachung sollen Täter einerseits abgeschreckt werden. Andererseits soll bei einer Straftat eine rechtliche Verfolgung ermöglicht werden, indem so Beweismittel für Straf- oder Zivilverfahren gesichert werden.

Das Grundstück sei zunächst regelmäßig und zu unterschiedlichen Zeiten, von Hausmeistern und Kiezhelfern der Howoge bestreift worden, erklärt Wenke Christoph weiter. Die Diebstähle und Sachbeschädigungen fanden allerdings immer zu anderen Zeiten statt. Ermittlungsverfahren gegen unbekannt blieben ergebnislos. Daraufhin wurde unter eine tägliche mehrstündige Bestreifung durch ein externes Sicherheitsunternehmen geprüft, aus wirtschaftlichen Gründen aber verworfen. Ebenfalls geprüft wurden das Aufstellen von Kamera-Attrappen, Alarmanlagen und Bewegungsmeldern. Da damit keine effektive Strafverfolgung möglich ist, wurden auch diese verworfen.

Die jetzt eingesetzten Überwachungskameras seien handelsübliche Modelle, die Kosten trägt die Howoge, so die Staatssekretärin. Dass Personen auf Gehwegen oder anderen öffentlich Flächen aufgezeichnet werden, ist durch entsprechende technische Details ausgeschlossen worden. Es handele sich um keine permanente 24-Stunden-am-Tag-Videoüberwachung, erklärt die Staatssekretärin auf entsprechende Fragen des Abgeordneten. „Eine Aktivierung der Videoüberwachungsanlage erfolgt erst durch das illegale Öffnen der Bauzäune beziehungsweise durch das Betreten des Grundstücks.“

Dann werde eine Alarmbenachrichtigung an die 24-Stunden-Notruf- und Serviceleitstelle des eingesetzten Auftragsverarbeiters gesendet. Eindringlinge können via Lautsprecher angesprochen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen eingeleitet werden. Die Kamera erfasst ausschließlich das Grundstück, Flächen außerhalb des Zauns werden verpixelt.

Aufnahmen, die nach Aktivierung der Anlage entstehen, werden vom mit der Videoüberwachung beauftragten zertifizierten Sicherheitsunternehmen spätestens nach 72 Stunden automatisiert gelöscht. Liegt keine Straftat vor, werden die Daten sofort gelöscht. Falls eine Strafverfolgung nötig ist, fordert die Howoge den Dienstleister schriftlich zum Datenexport auf und erstattet Anzeige beim zuständigen Polizeiabschnitt. Der nimmt die Aufnahmen als Beweismaterial entgegen.

Der Einsatz der Videoüberwachung sei datenschutzrechtlich geprüft, berichtet Staatssekretärin Christoph. Er entspreche vollumfänglich den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung. Zudem wurden in Absprache mit dem Datenschutzbeauftragten Hinweisschilder angebracht.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.