Ergebnisse des Werkstattverfahrens online
Visionen für die "Spreeküste"

Wie soll sich das Gebiet am Spreeufer zwischen Stichkanal Rummelsburg, Köpenicker Chaussee und Rummelsburger Landstraße sowie Kleingartenkolonie „Wilhelmstrand“ städtebaulich entwickeln? Dazu gibt es jetzt konkretere Vorstellungen.

Um Anregungen zu erhalten, wie sich dieses Gebiet entwickeln soll, veranstaltete die Archigon Projektentwicklung & Baubetreuung GmbH in Kooperation mit den Bezirksämtern Lichtenberg und Treptow-Köpenick sowie mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ein städtebauliches Werkstattverfahren für das knapp 30 Hektar große Gebiet der „Spreeküste“. Im nördlichen Teil dieser Fläche befindet sich das 3,2 Hektar große Grundstück, das Archigon entwickeln möchte.

Auf dem Grundstück der Archigon in Rummelsburg soll nach den Plänen von O&O Baukunst ein gemischtes Quartier mit Büro- und Dienstleistungsbetrieben entstehen. Ergänzend werden weitere Nutzungen, wie Gastronomie, Einzelhandel, Forschungseinrichtungen und urbane Produktionsstätten geplant. Das aus mehreren siebengeschossigen Baukörpern und einem 28-geschossigen Hochhaus bestehende Ensemble soll sich entlang einer öffentlichen Promenade ziehen.

Kritik vom Kiezforum Rummelsburger Bucht

Kritik kommt vom Kiezforum Rummelsburger Bucht: „Hochhäuser und eine betonierte Verdichtung wie am Potsdamer Platz: Innerstädtische Baumassen hier werden leichtfertig in eine vom Grün geprägte Stadtstruktur an der Spree übertragen.“ Außerdem erscheinen dem Kiezforum Rummelsburger Bucht die ausgewählten Entwürfe mit bis zu 487 000 Quadratmetern Geschossfläche "völlig überdimensioniert".

Ein weiterer Kritikpunkt: „Auf dem Areal sind ausschließlich Bürogewerbe und etwas Kultur vorgesehen. Berlin braucht jedoch dringend, auch günstige, Wohnflächen. Wenn auf fast 30 Hektar nur Gewerbe angesiedelt wird, dürfte hier abends eine Geisterstadt entstehen. Die rechtzeitig übermittelten Anforderungen der Anwohner wurden zwar gehört, aber im Wettbewerb nicht berücksichtigt. Doch zu solcher Bauentwicklung gehört, ein Minimum an Urbanität und ganztägiger Aufenthaltsqualität zu schaffen.“ Ferner seien die Anforderungen an den Naturschutz nur unzureichend berücksichtigt worden.

Online haben Interessierte die Möglichkeit, sich auf mein.berlin.de bis 27. April über die Ergebnisse des Werkstattverfahrens zu informieren auf https://bwurl.de/192h.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.