Damit alles weiter fließt
Bei den Berliner Wasserbetrieben begannen 92 junge Leute ihre Ausbildung

Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey informierte sich im Aus- und Weiterbildungszentrum im Beisein von Vorstand Frank Bruckmann (rechts neben ihr) und Sven Krausch (links), Ausbildungschef der Wasserbetriebe | Foto:  Berliner Wasserbetriebe
3Bilder
  • Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey informierte sich im Aus- und Weiterbildungszentrum im Beisein von Vorstand Frank Bruckmann (rechts neben ihr) und Sven Krausch (links), Ausbildungschef der Wasserbetriebe
  • Foto: Berliner Wasserbetriebe
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Einen ganz besonderen Gast konnten die Berliner Wasserbetriebe (BWB) zu Beginn des Ausbildungsjahrs im Aus- und Weiterbildungszentrum an der Fischerstraße begrüßen.

Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) informierte sich über das Angebot und Pläne der BWB für die Aus- und Weitebildung. 92 Jugendliche begannen jetzt mit einer Ausbildung beziehungsweise einem dualen Studium in 22 Berufen bei den Berliner Wasserbetrieben. Auch wenn seit vielen Jahren der Anteil von 6,7 Prozent Auszubildender unter allen Beschäftigten relativ hoch klingt, kann das nicht über die wachsenden Probleme bei der Besetzung von Plätzen im technischen Bereich hinwegtäuschen. Und das, obwohl der Hauptstadtversorger gute Bezahlung und interessante wie flexible Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

„Wer uns direkt kennengelernt und erlebt hat, ob im Praktikum oder beim Girls‘ Day, ist schnell nicht nur von den Möglichkeiten begeistert, die so ein großes Unternehmen und seine Töchter bieten“, sagt Frank Bruckmann, Finanzvorstand und amtierender Vorstandsvorsitzender. Auch die Berufe selbst, die nachhaltige Sicherung des Berliner Wasserkreislaufs und das Vorantreiben der Energiewende gäben das Gefühl, das Richtige bei den Richtigen zu tun. Daher sei es wichtiger denn je, frühzeitig Offenheit und Interesse für Karrieren im technischen Bereich zu wecken.

Die Wasserbetriebe planen inzwischen auch die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften speziell für die Energiewende. Im ersten Schritt werden Ausbilderinnen und Ausbilder qualifiziert, um dann gezielt eigene Schulungs- und Ausbildungsangebote für Energiewendeberufe zu schaffen. „Mit unserer Fachkräfte-Initiative für Energiewendeberufe gehen wir voran“, sagt Kerstin Oster, Personalvorständin der BWB, und ergänzt: „Wir tun das aus unserer Überzeugung als eines der großen Umweltunternehmen Berlins und um unseren eigenen Fachkräftebedarf auch in Zukunft decken zu können.“

Franziska Giffey unterstützt das ausdrücklich und erklärt: „Unsere Landesunternehmen sind unverzichtbare Partner, wenn es darum geht, junge Menschen für Ausbildungsberufe zu begeistern, die für die Umsetzung der Energiewende dringend gebraucht werden. Das gilt gerade auch für junge Frauen, die in technischen Berufen weiterhin stark unterrepräsentiert sind. Die Wasserbetriebe sind seit Jahren ein vorbildlicher Ausbildungsbetrieb.“ Wichtig sei, dass weitere Unternehmen sich diesem Weg anschließen: „Berlinweit sind noch Tausende Ausbildungsplätze unbesetzt. Wir müssen deshalb weiter dafür werben, dass sich junge Leute für eine Ausbildung, insbesondere im technischen Bereich, entscheiden. Die Vorzüge sind aus meiner Sicht unschlagbar: Spannende Berufsbilder, zukunftsorientierte Tätigkeiten und ausgezeichnete Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Ich möchte deshalb alle Unternehmen herzlich einladen, sich der Initiative der Wasserbetriebe anzuschließen.“

Näheres zur Ausbildung bei den Berliner Wasserbetrieben ist auf https://ausbildung.bwb.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.