Berliner Wasserbetriebe wollen sechs Flüchtlinge auf Ausbildung vorbereiten

Adrian Niemann macht bei den Wasserbetrieben eine Ausbildung zum Industriemechaniker und zeigt der Senatorin Dilek Kolat (SPD) (r.) sowie Kerstin Oster von den Wasserbetrieben, wie die Ausbildung im Einzelnen für junge Flüchtlinge aussehen kann. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Adrian Niemann macht bei den Wasserbetrieben eine Ausbildung zum Industriemechaniker und zeigt der Senatorin Dilek Kolat (SPD) (r.) sowie Kerstin Oster von den Wasserbetrieben, wie die Ausbildung im Einzelnen für junge Flüchtlinge aussehen kann.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Sechs Flüchtlinge im Alter von 19 bis 26 Jahren sollen die Chance erhalten, durch ein Langzeitpraktikum an eine Berufsausbildung bei den Berliner Wasserbetrieben zu kommen.

"Viele Berliner Unternehmen haben bereits signalisiert, jugendlichen Flüchtlingen eine Ausbildung anzubieten", sagt Dilek Kolat (SPD), Senatorin für Arbeit und Integration. "Diese Unternehmen brauchen aber Sicherheit."

Künftig sollen Bildungsberater den Unternehmen zur Seite stehen, wenn es um arbeitsrechtliche Fragen bei der Einbindung von Flüchtlingen geht. Denn wer Flüchtlinge beschäftigen oder in Ausbildung bringen will, muss einige Hürden nehmen. Hier sind der Aufenthaltstitel und viele Vorschriften zu beachten. "Zwar erhalten Flüchtlinge nach drei Monaten eine Arbeitserlaubnis, allerdings gilt für den Arbeitnehmer in der Regel noch 15 Monate lang eine Vorrangprüfung", erklärt Kolat gegenüber der Berliner Woche. Dann wird geprüft, ob es für die Stelle deutsche Arbeitnehmer oder solche aus dem EU-Ausland gibt. Dabei bringen gerade junge geflüchtete Menschen neben der Motivation auch das Potenzial mit, die Gesellschaft zu bereichern und die Lücke an Fachkräften zu füllen.

Mit einem besonderen Projekt gehen jetzt die Berliner Wasserbetriebe voran. Sechs Flüchtlinge sollen ab Januar 2016 für acht Monate ein betreutes Langzeitpraktikum bei dem Unternehmen absolvieren können. "Ziel dieser Einstiegsqualifizierung ist es, ab dem September 2016 bei uns eine Berufsausbildung zu beginnen", sagt Kerstin Oster, Personalvorständin der Berliner Wasserbetriebe. "Mit diesem Projekt wollen wir als Landesunternehmen auch unserer sozialen Verpflichtung gerecht werden."

Das Projekt wird gemeinsam mit der Initiative Arrivo Berlin und der gemeinnützigen Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen durchgeführt. Voraussetzung für das Langzeitpraktikum ist eine Aufenthaltserlaubnis und die Kenntnis der deutschen Sprache, die gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen dem Niveau "B1", also "Fortgeschrittene Sprachverwendung", entsprechen muss. "Bezüglich der Schulbildung gibt es kein Ausschlusskriterium", ergänzt Anton Schünemann von der Initiative Arrivo.

Bislang konnte die Initiative nach eigenen Angaben 20 Flüchtlinge in Ausbildung bringen. Obwohl die Anforderungen für die Einstiegsqualifizierung durchaus hoch sind, ist sich Schünemann sicher, geeignete Bewerber zu finden. "Es geht um eine hochwertige Berufsausbildung. Und damit letztlich auch um eine langfristige berufliche Perspektive." Die Berliner Wasserbetriebe bilden in 18 technischen, kaufmännischen und akademischen Berufen aus. KW

Interessenten für die Einstiegsqualifizierung für Flüchtlinge wenden sich an Arrivo Berlin, Köpenicker Straße 148, unter info@arrivo-berlin.de oder  69 50 89 02. Weitere Informationen zur Ausbildung bei den Berliner Wasserbetrieben gibt es unter www.ausbildung.bwb.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.