SPD kritisiert Forderung des Senats zum Radweg
Ein Jahr Bauverzögerung für neue Grundschule?

Die Fläche an der Georg-Löwenstein-Straße 15 ist beräumt, das Bauschild steht: Aber noch fehlt der Baureifebeschluss, damit die Arbeiten ausgeschrieben werden und beginnen können. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Die Fläche an der Georg-Löwenstein-Straße 15 ist beräumt, das Bauschild steht: Aber noch fehlt der Baureifebeschluss, damit die Arbeiten ausgeschrieben werden und beginnen können.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ursprünglichen Planungen zufolge soll die neue Grundschule an der Georg-Löwenstein-Straße 15 im kommenden Jahr bereits eröffnen.

Bis zu 432 Schüler sollen dort unterrichtet werden. Doch wie nun bekannt wurde, wird sich die Eröffnung womöglich um ein Jahr verzögern. Wie die SPD-Fraktion in der BVV vom Bezirksamt erfuhr, wird erst der Beginn des Schuljahrs 2025/26 anvisiert. Grund dafür ist, dass die Senatsverwaltung für Mobilität eine breitere Wegeführung vor dem Grundstück fordert. So soll der Radweg 2,50 Meter breit und der Gehweg 3,20 Meter breit werden. Damit wird das Schulgrundstück entlang der Hauptstraße um einen Streifen von etwa vier Metern kleiner als geplant. Weil davon Grundzüge der Planung betroffen sind, muss nun umgeplant werden.

Die Forderung der Senatsverwaltung nach einem breiteren Rad- und Gehweg mache außerdem die Fällung einer ganzen Baumreihe erforderlich, die bisher geschützt werden sollte, informiert die SPD-Fraktion. Zudem lässt sich der Radweg nicht in der Breite von 2,50 Meter fortführen, weil ihm Gebäude im Weg stehen, die zum Teil denkmalgeschützt sind.

Die Fraktion befürwortet zwar den Ausbau von Radwegen. Sie betont aber die Dringlichkeit, den Schulplatzmangel in Lichtenberg nicht durch infrastrukturelle Einzelmaßnahmen zu verschärfen. Die Fraktion fordert daher eine umgehende Beschleunigung und Anpassung der Planungen.

„Für die Familien in der Rummelsburger Bucht wäre diese Verzögerung nicht nachvollziehbar“, sagt die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Jutta Feige. „Die dringend benötigte wohnortnahe Versorgung mit einem Schulplatz wird verschoben, damit der neu zu bauende Radweg den Anforderungen des Mobilitätsgesetztes entspricht. Außer Acht gelassen wird dabei eine umweltverträgliche Ausgestaltung, indem man Bäume für diesen Radweg opfert. Hier wird an den Bürgern vorbei entschieden. Wir erwarten vom Bezirksamt, dass alles in die Wege geleitet wird, damit der Zeitplan eingehalten und die Schule 2024/2025 eröffnet werden kann.“

Inzwischen befasste sich die BVV mit dem Thema. Verordnete mehrerer Fraktionen machten deutlich, wie wichtig und notwendig der Schulneubau ist, der bereits mehr als zehn Jahre geplant wird. Die Verordneten beschlossen einstimmig, dass das Bezirksamt gegenüber der Senatsverwaltung klar machen soll, dass dieser Schulbau oberste Priorität genießen muss. Der entsprechende Planreifebeschluss soll noch 2023 gefasst werden, damit Hauptbauarbeiten 2024 erfolgen können.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.