In den Job dank "Horizonte"
Minister Heil besucht Ausbildungsstätte der BWB

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (4. von links), Integrationsstaatsministerin Reem Alabali-Radovan (3. von links) und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (links) besuchten die Ausbildungswerkstatt der Wasserbetriebe an der Fischerstraße. | Foto: BWB
4Bilder
  • Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (4. von links), Integrationsstaatsministerin Reem Alabali-Radovan (3. von links) und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (links) besuchten die Ausbildungswerkstatt der Wasserbetriebe an der Fischerstraße.
  • Foto: BWB
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Integrationsstaatsministerin Reem Alabali-Radovan besuchten, begleitet von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (alle SPD), die Ausbildungsstätte der Berliner Wasserbetriebe (BWB) an der Fischerstraße 29.

Zur Unterstützung der Berufsorientierung und Vermittlung von Ausbildungsplätzen rief die Allianz für Aus- und Weiterbildung den „Sommer der Berufsausbildung“ ins Leben. Ziel dieser Initiative ist es unter anderem, junge Menschen für eine duale Ausbildung zu gewinnen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil informierte sich bei einem Rundgang durch die Ausbildungswerkstätten der BWB über die Ausbildungsberufe und Unterstützungsangebote des Unternehmens für junge Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte.

Bei den BWB absolvieren derzeit 270 Auszubildende und junge Leute im dualen Studium eine Ausbildung. Immerhin bildet das Unternehmen in 21 Berufen aus. Die Bandbreite reicht vom Umwelttechnologen, Elektrotechniker, Mechatroniker, Anlagenmechaniker bis zum Industriekaufmann. Etwa ein Viertel der Auszubildenden und Studenten sind weiblich.

Aber nicht nur in der beruflichen Ausbildung, auch in der Berufsvorbereitung engagieren sich die BWB. Seit 2010 werden junge Berliner mit schwierigen Bildungsbiografien für einen Beruf bei den Wasserbetrieben in einem besonderen Förderprogramm fit gemacht. Seit 2016 erfolgt das unter dem Titel „Horizonte“ mit einer Erweiterung um die Zielgruppe Geflüchteter. Jährlich werden zwölf Plätze angeboten, für jeweils sechs Berliner und sechs Geflüchtete.

Bis 30. Juni um Ausbildungsplatz bewerben

Die BWB waren mit dem „Horizonte“-Programm das erste landeseigene Unternehmen, das eine Einstiegsqualifizierung für Geflüchtete angeboten hat. Außerdem sind sie das erste, das bereits 27 Menschen mit Fluchthintergrund in die Ausbildung übernommen hat. 14 sind mit ihrer Ausbildung schon fertig. „Horizonte“ zählte seit 2016 insgesamt 83 Teilnehmer; davon 34 Geflüchtete. Nach Absolvierung des "Horizonte"-Programms haben 64 Teilnehmer eine Ausbildung bei den Wasserbetrieben begonnen, davon 27 Geflüchtete.

Mehr zu den Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen, die die BWB anbieten, ist auf der Website https://ausbildung.bwb.de/Ausbildung-und-Duales-Studium.html zu erfahren. Kurzfristige Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz bei den Berliner Wasserbetrieben sind noch bis zum 30. Juni möglich.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.