Buchhändlerin behauptet sich mit ihrem Laden aufs Neue

Ein Laden hinter Gittern? Mitnichten! Grit Burkhardt hat ihre Buchhandlung in der Margaretenstraße liebevoll eingerichtet. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Ein Laden hinter Gittern? Mitnichten! Grit Burkhardt hat ihre Buchhandlung in der Margaretenstraße liebevoll eingerichtet.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Berlin. Was wäre Berlin ohne lebendige Einkaufsstraßen und attraktive Geschäfte? Doch der Wandel im Handel hinterlässt Spuren. Damit der lokale Einzelhandel eine Zukunft hat, engagieren sich zahlreiche Geschäftsleute. Im Rahmen der Aktion „Das geht uns alle an!“ stellt die Berliner Woche ein Beispiel vor.

Viele kleine Buchhandlungen kämpfen angesichts der Konkurrenz großer Ketten ums Überleben. Mit ihrem Laden "Totsicher" hat Grit Burckhardt eine erfolgreiche Nische gefunden.

"In Prenzlauer Berg war es wie auf dem Dorf. Jeder kannte jeden. Man traf sich in der Kneipe und eben auch im Buchladen", erinnert sich Grit Burkhardt. Die Idee zu einem Buchladen kam der heute 43-Jährigen schon im Studium. Damals kellnerte sie in einer Kneipe in der Winsstraße. In derselben Straße eröffnete sie dann schließlich vor zwölf Jahren den Buchladen "Totsicher". Mit Kriminalliteratur fand sie eine Nische, die ihr nicht nur ein Auskommen unter den großen Buchhandelsketten sicherte, sondern auch eine treue Stammkundschaft in der Anwohnerschaft der Winsstraße.

Über die Jahre änderte sich jedoch das Umfeld. Viele Häuser wurden modernisiert, die Mieten stiegen. "Unsere Stammkundschaft verschwand", erinnert sie sich. Als dann auch die Umsätze mehr und mehr zurückgingen, beschloss die Ladeninhaberin an anderer Stelle neu anzufangen. "Ich suchte nach einem Kiez, wo das möglich war", erinnert sie sich. Im alten Bezirk zu bleiben war keine Option. "Dort gibt es ein großes Handelsangebot." Lichtenberg kannte Burkhardt, weil hier Verwandte wohnen. Und gerade den Kiez rund um die Weitlingstraße findet die Buchhändlerin "bunt und sympathisch". Es gibt hier keine der gesichtslosen Buchhandelsketten, einzig eine Bahnhofsbuchhandlung – mit deren Inhaberin Burkhardt kollegial verbunden ist.

Wie übrigens mit den anderen Händlern aus dem Kiez. Denn es gibt einen Unternehmerstammtisch, an dem sich nicht nur die Händler austauschen. Gespräche finden auch regelmäßig mit der Polizei statt. "Es gibt hier einen großen Zusammenhalt. Das habe ich von keinem anderen Bezirk gehört", sagt Burkhardt. Mal auf einen Kaffee zu Stephen Rakowski rübergehen, dem Inhaber des Kultladens "Radelkowski"? "Das ist immer drin", sagt die Buchhändlerin.

Heute ist ihr Laden "Totsicher" schon lange kein Geheimtipp mehr, obwohl er sich etwas versteckt in der Margaretenstraße 2 in Rummelsburg befindet. Und mittlerweile gibt es hier außer der blut- und mordlustigen Literatur auch Kinder- und Sachbücher. Im hinteren Teil des Ladens hat Burkhardt einen Bereich für gebrauchte Bücher eingerichtet. Überall stehen gemütliche Sessel mit dicken Polstern, die zum Schmökern einladen. Holzregale gibt es hier nicht. Ein Freund von Burkhardt schmiedete die eisernen Regale und sogar ein Türgitter – passend zum kriminalistischen Thema des Ladens. In dieser Atmosphäre lesen dann auch Schriftsteller gern. Regelmäßig lädt Grit Burkhardt sie zu Lesungen ein.

Am 4. Oktober gibt es gar eine Premierenlesung. Der Autor Thomas Nommensen liest aus seinem Krimi "Wintertod" vor. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet vier Euro. KW

Weitere Informationen gibt es unter www.totsicher.com.

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.