Das Bild des Malers Manuel Garcia Moia soll noch einmal reproduziert werden

Das einstige Nicaragua-Wandbild ist verschwunden und die Fassade kahl. | Foto: Foto: Gabriele Senft
2Bilder
  • Das einstige Nicaragua-Wandbild ist verschwunden und die Fassade kahl.
  • Foto: Foto: Gabriele Senft
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Das Giebelwandgemälde des Künstlers Manuel Garcia Moia am Monimbó-Platz soll wiederhergestellt werden. Das wäre das zweite Mal, dass das Kunstwerk nach seinem Verschwinden wieder auftaucht

Das Riesenbild "Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978" erzählt vom Befreiungskrieg gegen die Somoza-Diktatur. Manuel Garcia Moia hatte es 1985 im Auftrag des Ost-Berliner Magistrats auf das Haus in der Skandinavischen Straße gemalt. Von der Lichtenberger Brücke aus war es jahrelang ein farbenfroher Blickfang mit ernstem Inhalt, der sich vielen einprägte.

Als das kommunale Haus in den 1990er Jahren in private Hände fiel, wurde es saniert. Das Bild verschwand. "Das Originalbild wurde erhalten, aber es liegt nun unter Dämm-Material", weiß Christel Schemel. Die damalige Linken-Lokalpolitikern ergriff im Jahr 2005 die Initiative und setzte sich für die Reproduktion des verschwundenen Bildes ein; es sollte auf die neue Fassade gemalt werden. Schemel sammelte Geld und warb nicht zuletzt die Unterstützung des Künstlers selbst ein: Sie machte den Moia in Nicaragua ausfindig und überzeugte ihn, ihr die Rechte an seinem Bild abzutreten. Die Rekonstruktion überließ Moia dem Kreuzberger Künstler Gerd Wulff und dem Hamburger Max Michael Holst. Schließlich kam er nach Berlin, um das Bild zu autorisieren.

Sturmschäden und mutmaßliche Baumängel sorgten jedoch im Jahr 2013 dafür, dass große Teile der Reproduktion von der Fassade abfielen. So verschwand das Bild erneut. Rechtsstreitigkeiten mit den Baufirmen folgten. Mittlerweile sind die Streitigkeiten jedoch beigelegt, versichert Schemel.

"Uns steht jetzt eine Versicherungssumme von 49 000 Euro zur Verfügung. Doch das reicht noch lange nicht, um das Bild wiederherzustellen", sagt die Initiatorin der neuen Rettungs-Kampagne. Weitere 53 500 Euro würden benötigt. Die Reproduktion soll dieses Mal von der französisch-deutschen Künstlergruppe um Halim Bensaid und Steve Rolle übernommen werden. Zu deren bekanntesten Werken in Lichtenberg zählt das "Friedrichsfelder Tor", eine Bilderstadt entlang der Elfgeschosser-Fassaden in Friedrichsfelde.

"Wir sind dringend auf Spenden angewiesen, um das Vorhaben noch in diesem Jahr zu verwirklichen", sagt Schemel. So können beim Verein "Kulturring in Berlin" Anteilsscheine erworben werden, zudem ist ein Spendenkonto eingerichtet worden. Eine Ausstellung mit 33 Schautafeln zur Entstehungsgeschichte des Bildes und den geschichtlichen Hintergründen ist derzeitim Seniorenheim in der Einbecker Straße 85 zu sehen.

Schon jetzt erhalten die Bildretter viel Unterstützung: Zu den jüngsten Spendern gehört Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD), die Nicaraguanische Botschafterin Karla Beteta, die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Linkspartei) sowie der Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele (Grüne).

Weitere Informationen gibt es bei Christel Schemel unter 559 87 33 oder per E-Mail an schemel@guweb.de.
KW
Das einstige Nicaragua-Wandbild ist verschwunden und die Fassade kahl. | Foto: Foto: Gabriele Senft
Wie die Fassade einst aussah, lässt sich heute nur noch der Infosäule entnehmen. | Foto: Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.