In Rummelsburg wird jetzt an das Gefängnis erinnert

Günter Toepfer saß wegen "Republikflucht" im Gefängnis. Auf seiner Stele berichtet er von den schlimmen Haftbedingungen in Rummelsburg. | Foto: Kahle
  • Günter Toepfer saß wegen "Republikflucht" im Gefängnis. Auf seiner Stele berichtet er von den schlimmen Haftbedingungen in Rummelsburg.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Rummelsburg. Erzählt wird die Geschichte des größten deutschen Arbeitshauses und des Ost-Berliner Gefängnisses: Am 12. Januar wurde der Gedenkort Rummelsburg eröffnet.

Gestaltet wurde er von Helga Lieser und er ist jenen Menschen gewidmet, die dort in der Zeit von 1879 bis 1990 unter verschiedenen staatlichen Systemen untergebracht waren. Vor dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Haftanstalt an der Hauptstraße 8 wurden drei Metallstelen enthüllt, die an die düstere Geschichte des Orts erinnern. Ihre Höhe entspricht jener der früheren Gefängnismauern.

Die Dauerausstellung im heutigen Wohngebiet spannt den Bogen vom Kaiserreich bis zur Friedlichen Revolution im November 1989. Im Mittelpunkt stehen 18 Biografien ehemaliger Häftlinge und Insassen des Arbeitshauses. Zu DDR-Zeiten befand sich hier das zentrale Männer-Gefängnis von Ost-Berlin. Politische Häftlinge wurden mit anderen Gefangenen zusammengelegt. Geplant war außerdem, Rummelsburg zum zentralen Haftort für Gefangene aus "nichtsozialistischen Staaten" zu machen.

Der stellvertretende Bürgermeister Andreas Prüfer (Die Linke) eröffnete die Ausstellung. Lange habe man das neue Wohnquartier gefeiert, das Gedenken dagegen komme spät, sei aber dringend geboten, sagte er. Er bezeichnete den Gedenkort als weiteren Baustein der Geschichtsaufarbeitung der politischen Erschütterungen des 20. Jahrhunderts.

Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD), der sich in seiner Zeit als Lichtenberger Bürgermeister für den Gedenkort engagiert hat, würdigte insbesondere das Engagement der heutigen Bewohner für die Einrichtung des Gedenkorts. Das sei keine Selbstverständlichkeit.

Zu einem Zwischenfall kam es, als Günter Toepfer, der wegen "Republikflucht" in Rummelsburg einsaß und dem eine Stele gewidmet ist, unaufgefordert das Wort ergriff. Der heutige stellvertretende CDU-Kreisvorsitzende in Lichtenberg bezeichnete es als "Provokation und Verhöhnung der Opfer der DDR-Gewaltherrschaft", dass Andreas Prüfer die Ausstellung eröffnet hatte, da dieser früher Angehöriger des Stasi-Wachregiments gewesen sei.

Entstanden ist der Informations- und Gedenkort auf der Basis der zweijährigen Arbeit eines Runden Tisches und auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse.

Der Bezirks Lichtenberg finanzierte das Projekt mit 100.000 Euro. Der Senat stellte 150.000 Euro aus dem "Mauerfonds" der Bundesregierung zur Verfügung.

Michael Kahle / m.k.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.