Besuch im „Dark Matter“
Licht aus Lichtenberg für die ganze Welt

„Liquid Sky“ heißt diese Installation im "Dark Matter", in der Christopher M. Bauder steht. Sie besteht aus über 800 einzelnen Lichtpunkten, die in ihrer Gesamtheit eine zusammenhängende Oberfläche bilden. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • „Liquid Sky“ heißt diese Installation im "Dark Matter", in der Christopher M. Bauder steht. Sie besteht aus über 800 einzelnen Lichtpunkten, die in ihrer Gesamtheit eine zusammenhängende Oberfläche bilden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An der Köpenicker Chaussee 46 befindet sich eines der bestbesuchten Museen der Stadt, und dennoch ist es vielen Berlinern unbekannt. Seit seiner Eröffnung vor fast zwei Jahren haben sich bereits über 360 000 Menschen von den Installationen im „Dark Matter“ ("Dunkle Materie") faszinieren lassen.

In den pechschwarzen Räumen auf einem früheren Fabrikgelände tauchten sie in die Atmosphäre faszinierender Installationen aus Licht und Klang ein. Die Besucher begeben sich hier auf eine Reise durch sieben, teilweise interaktive Kunstwerke. Sie lassen Choreographien aus leuchtenden Formen und Farben auf sich einwirken. Auf den 1000 Quadratmetern erleben sie sowohl kleine Lichtkompositionen als auch begehbare interaktive Objekte und raumfüllende Lichtshows, die audiovisuell mit einem 3D-Soundsystem verbunden sind.

Macher der "Lichtgrenze"
zum Mauerfall-Jubiläum

All diese Werke sind vom Lichtkünstler Christopher M. Bauder konzipiert worden. Er ist der Kreativdirektor des Design Studios WHITEvoid, das er während seines Studiums an der Universität der Künste gründete. Dieses Studio befindet sich nur ein paar Meter weiter, schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite an der Köpenicker Chaussee 4. Der Lichtkünstler ist manch einem vielleicht noch von seinem Projekt „Lichtgrenze“ in Erinnerung, das er 2014 zum 25. Jahrestag des Mauerfalls gemeinsam mit seinem Bruder Marc entwickelte. Dabei handelte es sich um eine Installation aus illuminierten Ballons, mit denen über 15 Kilometer der Verlauf der ehemaligen Berliner Mauer nachzuvollziehen war.

Als Lichtkünstler ist Christopher M. Bauder inzwischen weltweit gefragt. Er schuf Lichtinstallationen zum Beispiel in Paris, Las Vegas, Montreal, Taiwan und Peking, Südkorea und in arabischen Ländern. Etliche Installationen sind allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum gedacht. Deshalb wollte Bauder einen Ort schaffen, an dem die Installationen längerfristig zu sehen sind.

Geheimtipp der Berliner Museumslandschaft

Die Eigentümer, die zuvor in einem Familienbetrieb Styropor auf der Fläche an der Köpenicker Chaussee 46 produzierten und umzogen sind, freuten sich, dass die Studios WHITEvoid diesen Gewerbestandort übernehmen und ein Lichtkunstmuseum einrichten wollten. Und so konnte im Juni 2021 das „Dark Matter“ eröffnen. Inzwischen hat sich das Lichtkunstmuseum offenbar zu einem Geheimtipp entwickelt. Christopher M. Bauder: „Licht hat mich bereits als Kind fasziniert. Zunächst waren es die Flammen von Feuerzeugen oder Kerzen. Später begann ich, selbst Lampen zu bauen.“ Inzwischen arbeiten in den Studios 50 feste und 20 freie Mitarbeiter aus 15 Herkunftsländern. Die Bandbreite reicht von Programmierern bis zu Technikern, die die künstlerischen Ideen umsetzen. „Unser Motto: Licht aus Lichtenberg für die ganze Welt“, sagt Christopher M. Bauder.

Geöffnet ist „Dark Matter“, Köpenicker Chaussee 46, Mi/Do 14-22 Uhr, Fr 12-23 Uhr, Sa 11-23 Uhr, So 11-22 Uhr. Der Eintritt kostet Mittwoch bis Freitag 18 Euro, Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen 20 Euro. Weitere Informationen: www.darkmatter.berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.