Bezirksamt ruft zu Wettbewerb auf
Moderne Kunst für den Nöldnerplatz

An den ehemaligen Anwohner Heinrich Zille erinnern Wandbilder in der Fischerstaße - die neue Kunstgestaltung des Nöldnerplatzes soll den historischen Hintergrund berücksichtigen. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • An den ehemaligen Anwohner Heinrich Zille erinnern Wandbilder in der Fischerstaße - die neue Kunstgestaltung des Nöldnerplatzes soll den historischen Hintergrund berücksichtigen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Das Bezirksamt Lichtenberg hat einen Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung des Nöldnerplatzes ausgelobt. Einzelne Kreative, aber auch Gruppen sind eingeladen, sich für die Teilnahme zu bewerben. Alle anderen dürfen gespannt sein.

Dem eigentlichen Wettstreit ist ein Bewerbungsverfahren vorgeschaltet, das dazu dient, bis zu acht Kandidaten auszuwählen, die anschließend am nicht offenen, anonymen Kontest teilnehmen. Zunächst können sich interessierte Künstler mit ihren Referenzen bis zum 22. Februar bewerben. Im März entscheidet eine Jury, wen sie zum Wettbewerb einlädt. Die Ausgewählten erarbeiten dann Konzeptentwürfe, die vor der endgültigen Entscheidung öffentlich vorgestellt werden. Mitte des Jahres soll der Sieger feststehen. Die Aktion für ein neues Kunstwerk im Stadtraum geht auf einen Vorschlag aus dem Lichtenberger Bürgerhaushalt zurück.

Zu den Eckdaten: Der Nöldnerplatz liegt im Lichtenberger Ortsteil Rummelsburg. Er ist nach dem Antifaschisten Erwin Nöldner benannt, der 1944 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Am Platz grenzen die Victoriastadt und der Weitlingkiez aneinander. 2006 wurde die Grünanlage vom Büro Weidinger Landschaftsarchitekten neu gestaltet, 2010 weihte das Bezirksamt dort einen Gedenkstein für Rummelsburger Widerstandskämpfer ein. Im Jahr 2017 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass der Platz eine künstlerische Gestaltung erhalten soll.

Heinrich Zille lebte um die Ecke

Sowohl historisch als auch geografisch ist der Ort bedeutsam. Heinrich Zille lebte einige Jahre ganz in der Nähe, als Kind in der Fischerstraße, als Erwachsener und junger Familienvater in der Viktoriastadt. Eine Gedenktafel und ein Wandbild in der Fischerstraße erinnern an den berühmten Chronisten des großstädtischen Volkslebens um die Wende zum 20. Jahrhundert. Unmittelbar am Nöldnerplatz steht außerdem die nach ihrem Architekten benannte Max-Taut-Schule, die gleichnamige Aula ist ein städtebauliches Juwel. Nicht zuletzt gehört der S-Bahnhof Nöldnerplatz zum Ensemble.

Ziel des Wettbewerbs ist es nun, dem Platz eine sichtbare und dauerhafte künstlerische Aussage zu verleihen, die den historischen Hintergrund berücksichtigt – möglichst auch Heinrich Zille. Es geht aber nicht darum, dem Zeichner ein Denkmal zu setzen. Vielmehr sollte das künftige Kunstwerk auf dessen Themen, Motive und Anliegen Bezug nehmen, etwa die Wohnungsnot und Armut jener Zeit.

Bürgermeister und Kulturdezernent Michael Grunst (Die Linke) ist gespannt auf die Wettbewerbsbeiträge. „Ich freue mich vor allem auf die gemeinsame Arbeit und Entscheidungsfindung. Kunst im Stadtraum macht unseren Bezirk noch lebenswerter.“

Den Aufruf zur Bewerbung am Teilnahmewettbewerb finden Interessierte auf den Internetseiten des Bezirksamtes Lichtenberg unter https://bwurl.de/147c und auf der Homepage des berufsverbandes bildender künstler*innen berlin unter https://bwurl.de/147b.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.