Was sind das für „Typen“?
Neue Produktion im Theater Strahl – mit Masken und Beatboxen

Masken spielen eine wichtige Rolle im Stück „Typen“. Sie sind Projektionsflächen für die verschiedenen Charaktere.  | Foto: Jörg Metzner
  • Masken spielen eine wichtige Rolle im Stück „Typen“. Sie sind Projektionsflächen für die verschiedenen Charaktere.
  • Foto: Jörg Metzner
  • hochgeladen von Manuela Frey

Das Theater Strahl am Ostkreuz zeigt seine neue Inszenierung „Typen“ – eine Beatbox-Produktion mit Masken. Das Besondere daran: Das Publikum entscheidet bei jeder Aufführung, welchen Verlauf die Handlung nimmt.

Als Beatboxen wird die Kunst bezeichnet, mit dem Mund Schlagzeug- und andere Percussions-Instrumente zu imitieren. Die neue Produktion von Regisseur Michael Vogel und dem Theater-Ensemble entstand in Zusammenarbeit mit dem mehrfach ausgezeichneten Beatboxer Mando, der auch bei den Aufführungen dabei ist.

In "Typen" geht es um Männlichkeit, Zugehörigkeit und eine Freundschaft auf dem Prüfstand. Erzählt wird die Geschichte von vier besten Freunden zwischen 15 und 18 Jahren. Ihre Freundschaft droht aber zu zerbrechen, als sie sich in verschiedene Richtungen entwickeln.

Das Theater Strahl will damit ein hochaktuelles Thema aufgreifen. Während tradierte Rollenbilder und patriarchalische Strukturen in Debatten hinterfragt und aufgebrochen werden, stehen junge Männer vor der Hausforderung, sich neue Vorbilder zu suchen. Es stellen sich Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten und die Auswirkungen auf Freundschaften und das gesellschaftliche Miteinander.

Interessant für das Spiel mit den Geschlechterrollen: Obwohl es um Jungs und junge Männer geht, stecken hinter den Masken vier Schauspielerinnen. Die Masken sind dabei Werkzeug, Medium und Projektionsflächen für die unterschiedlichen Charaktere und deren Geschichten.

Das Stück im Rahmen des Festivals „Theater der Dinge“ kommt mit wenig Worten aus, bietet aber viel Unterhaltung, will Stimmungen schaffen, untermalt, karikiert und kommentiert. So wird die Produktion auch für Zuschauer mit geringen Deutschkenntnissen zugänglich.

Für Regisseur Michael Vogel steht die Interaktion mit dem jungen Publikum im Mittelpunkt. Es geht um Fragen, wie die "Typen" und ihre Story bewertet werden, was sich ändert, wenn die Geschichte eine neue Richtung einschlägt.

Die Aufführungen im Theater Strahl, Marktstraße 11, sind für junge Menschen ab zwölf Jahren gedacht. Zu sehen ist "Typen" am 12. November um 11 Uhr, am 14. November um 11 und 18 Uhr, am 15. November um 11 und 19 Uhr. Tickets kosten von sechs bis 18 Euro. Sie können telefonisch unter der Nummer 030/23 63 40 300 oder per E-Mail an tickets@theater-strahl.de bestellt werden.

Mehr Infos, auch zu weiteren Vorstellungen gibt es unter https://www.theater-strahl.de/programm/typen/.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.186× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.