Blick auf drei Gründungsmomente
Neue Sonderausstellung im Museum im Stadthaus

Das märkische Dorf Lichtenberg hatte 1890 bereits 20 000 Einwohner. Diese Postkarte stammt aus der Zeit um 1900. | Foto:  Archiv Museum Lichtenberg
  • Das märkische Dorf Lichtenberg hatte 1890 bereits 20 000 Einwohner. Diese Postkarte stammt aus der Zeit um 1900.
  • Foto: Archiv Museum Lichtenberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Gründungsmomente“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die das Museum Lichtenberg bis zum 27. August an der Türrschmidtstraße 24 präsentiert.

In dieser Ausstellung werden drei entscheidende Augenblicke in der Geschichte Lichtenbergs näher betrachtet. Herausragend ist dabei der erste Moment, die urkundliche Ersterwähnung als „Villa Lichtemberge“ am 24. Mai 1288 vor 735 Jahren. Diese beschreibt den formalen Akt der Grenzziehung, die unter Teilnahme hochrangiger Personen aus der Mark Brandenburg den Grenzverlauf südlich der damals kaum 100 Jahre bestehenden Dörfer Lichtenberg und Rosenfelde neu regelte.

Der zweite wichtige Moment ist die Fertigstellung des Rathauses vor 125 Jahren: Ende des 19. Jahrhunderts bringt der steigende Zuzug von Menschen ins aufstrebende Lichtenberg verwaltungs- und infrastrukturelle Herausforderungen mit sich. In der Folge wird das Rathaus Lichtenberg an der heutigen Möllendorffstraße 6 am 11. November 1898 eröffnet. Wegweisend für den heutigen Bezirk ist schließlich der dritte Moment, die Stadtgründung vor 115 Jahren am 1. April 1908. Sie schließt den Weg von einem märkischen Dorf zur eigenständigen Stadtkommune ab und eröffnet der Gemeinde eine dynamische Zukunft im 20. und 21. Jahrhundert.

Die drei Lichtenberger Gründungsmomente werden in Form von Fotografien, Objekten und anderen Materialien aus der Sammlung und dem Archiv des Museum Lichtenberg sowie des Landesarchivs Berlin vorgestellt. Außerdem finden im Zeitraum der Ausstellung Begleitveranstaltungen statt. Unter anderem ist für den 9. Juni von 17 bis 22 Uhr eine „Nacht der Politik“ im Rathaus Lichtenberg geplant, zu der es unter anderem eine Führung mit dem Historiker Prof. Dr. Jürgen Hofmann durch das Rathaus geben wird. Des Weiteren sind für den 27. Juli ab 15 Uhr eine Kuratorenführung vom historischen Ortskern Lichtenbergs am Loeperplatz zum Museum sowie eine Führung durch die Ausstellung geplant.

Zu besichtigen ist die neue Sonderausstellung im Stadthaus Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt und die Teilnahme am Begleitprogramm sind kostenfrei.

Weitere Informationen gibt es auf www.museum-lichtenberg.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.