Eine Magistrale verändert sich
Peter Thieme fotografierte entlang der B1 im Bezirk

Das Foto mit einem Blick von der Gensinger Brücke auf die B1 Richtung Westen entstand 2020 und ist in der Ausstellung zu sehen. | Foto:  Peter Thieme
  • Das Foto mit einem Blick von der Gensinger Brücke auf die B1 Richtung Westen entstand 2020 und ist in der Ausstellung zu sehen.
  • Foto: Peter Thieme
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Museum Lichtenberg sind bis zum 27. März Fotos von einem 4000 Meter langen Straßenzug zu sehen.

Sie führen entlang der B1, also der Frankfurter Allee und der Straße Alt-Friedrichsfelde, von der Ringbahn an der Bezirksgrenze bis zum Gensinger Viertel im Ortsteil Friedrichsfelde. Die Ausstellung kombiniert Fotografien von Peter Thieme aus dem vergangenen Jahrzehnt mit Archivmaterial des Museums Lichtenberg. Der Thieme hält in seinen Arbeiten die Stadt, die Zeit und den Raum im stetigen Wandel fest. Seit 1991 untersucht er in Langzeitstudien den Bezirk unter sozialen und architektonischen Aspekten.

„Diese Ausstellung dokumentiert buchstäblich ein Stück Lichtenberg mit seiner Geschichte, ein Stück, dass in Metern und Kilometern gemessen werden kann, entlang einer unserer größten Magistralen“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Dieses Stück B1 verbindet wie kaum eine andere Straße in unserem Bezirk Neues und Altes und weist außerdem über die Bezirksgrenzen hinaus. Die 4000 Meter der B1 in Lichtenberg sind Teil von insgesamt 778 Kilometern Bundestraße, die von der niederländischen Grenze bei Aachen bis zur polnischen Grenze reicht.“

Der in Berlin lebende und arbeitende freie Fotograf und Kurator Peter Thieme studierte Wirtschaftswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle. Darauf folgte ein Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Horst Thorau und Arno Fischer. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Veränderungen städtischer und ländlicher Räume, Architektur und Umwelt. Er erhielt Stipendien und Lehraufträge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der BEST-Sabel Designschule Berlin. Seine Arbeiten sind in öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter im Museum Lichtenberg, vertreten.

Für den Besuch der Ausstellung gilt die 2G-Regelung (geimpft und genesen) und die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Telefon 57 79 73 88 11.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.