Badeverbot, aber keine Information: Am Rummelsburger See stehen neue Schilder

Das Schild oben ist eines von drei Badeverbot-Zeichen, die jetzt neu an der Rummelsburger Bucht stehen. | Foto: Berit Müller
5Bilder
  • Das Schild oben ist eines von drei Badeverbot-Zeichen, die jetzt neu an der Rummelsburger Bucht stehen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Rummelsburg. In der Rummelsburger Bucht sollte niemand schwimmen, der Boden des Gewässers ist voller Schadstoffe. Seit Kurzem weisen Schilder am Ufer aufs Badeverbot hin. Die Initiative dazu ging von der Fraktion Bündnis90/Die Grünen aus.

Die Fraktion wollte allerdings auch, dass die Zeichen über das Gewässer und die gesundheitlichen Risiken informieren, die mit einem Bad in der Bucht verbunden sind. Einen entsprechenden Antrag hatten die Grünen im Juni dieses Jahres auf den Weg gebracht. Obwohl die Sedimente im Seeboden stark belastet seien, werde der See mitunter als Badegewässer genutzt, hieß es damals seitens der Grünen. Sie fürchteten Unwissenheit als Ursache und stützten sich auf ein Schreiben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes von Berlin vom 11. Mai an die anliegenden Bootsclubs und Vereine. Darin warnt die Behörde in typischem Amtsdeutsch: „Im Falle, dass Menschen sich dauerhaft auf dem Wasser des Rummelsburger Sees aufhalten, ist ein erhebliches gesundheitliches Risiko aufgrund der hohen Belastung der dortigen Sedimente und der möglichen Mobilisierung der voran genannten Schadstoffe in den Wasserkörper und in die Luft nicht auszuschließen.“

Der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wollte es bei dieser Anwohnerinformation nicht belassen. „Damit alle Nutzerinnen und Nutzer des Rummelsburger Sees auf die gesundheitlichen Risiken hingewiesen sind, sollte der Bezirk entsprechende Schilder am Ufer aufstellen“, sagte Sebastian Füllgraff, Fraktionsvorsitzender der Grünen.

Der Antrag war von den Bezirksverordneten zunächst in den Umweltausschuss überwiesen und dort nach einigen Diskussionen über Form und Gestalt der Schilder doch einstimmig befürwortet worden. In der letzten Sitzung vor der Sommerpause erhielt das Bezirksamt den Auftrag, an der Bucht Hinweisschilder aufzustellen, die über den ökologischen Zustand des Gewässers und die gesundheitlichen Risiken informieren.

Das tun die aktuell am 22-Stunden-Anleger und an zwei Stellen des Paul-und-Paula-Ufers stehenden Zeichen jedoch nicht. Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (CDU) macht keinen Hehl daraus, dass er das gesamte Unterfangen nicht recht nachvollziehen kann. „Grundsätzlich gilt für alle Gewässer ein Badeverbot“, sagt er. „Gebadet werden darf eigentlich nur dort, wo ein Schild das ausdrücklich erlaubt. Der Stadtrat hält es zudem für „übertrieben, den See so schlecht zu reden. Nicht das Wasser ist verunreinigt, sondern die Bodensedimente. Und die befinden sich in sechs Metern Tiefe.“ Weder von der Segelschule, die dort seit Jahren auch Kinder ausbildet, noch von Bootsverleihern oder Anglern habe er je Klagen über Beschwerden bekommen, die sich nach einem Kontakt mit oder längerem Aufenthalt auf dem Wasser eingestellt hätten.

Nicht zuletzt ende die Zuständigkeit des Bezirks am Ufer. „Für die Prüfung der Wasserqualität sind wir nicht zuständig, demzufolge kann das Bezirksamt auch keine Schilder anbringen, die auf eine besondere Gefährdung hinweisen. Das Verbotsschild ist eindeutig und bedarf keiner weiteren Erläuterung.“ bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 144× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 533× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.