Bürgermeisterin stellt Entwurf für den Haushaltsplan 2016/2017 vor

Lichtenberg. Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) hat den Haushaltsplanentwurf für 2016 und 2017 vorgelegt. Im kommenden Jahr möchte sie mehr Geld ausgeben als ursprünglich vorgesehen; 2017 dagegen nicht. Die Fraktion Die Linke spricht von einem "Wahlkampfhaushalt".

"Bei vielen zusätzlichen Ausgaben haben wir uns auf das Jahr 2016 konzentriert", sagte die Bürgermeisterin. Am 9. Juli präsentierte sie den Bezirksverordneten den Haushaltsplanentwurf. Rund 16 Millionen Euro zusätzlich kann der Bezirk im Jahr 2016 nach eigenem Ermessen ausgeben. Das Geld hat die Kommune selbst erwirtschaftet. Rund 800 000 Euro mehr wird es für die Tiefbauunterhaltung geben, um Geh- und Radwege instand zu setzen.

Eine Million Euro zusätzlich soll es für die Reparatur und Sanierung von Spielplätzen geben. Eine weitere Million fließt in Bauvorhaben für die so dringend benötigten Schulplätze. Mit einem Plus von 1,6 Millionen Euro soll die Schulreinigung auch endlich auf das Niveau gehoben werden, das das Land Berlin fordert.

Im Jahr 2017 will Monteiro dann weniger investieren. Das Land Berlin fange mit seiner Budgetzuweisung an die Kommune die Preissteigerungen in den kommenden beiden Jahren kaum auf. Zwar ergebe die Prognose der bezirklichen Haushälter auch für das Jahr 2017 ein Finanzpolster von zwölf Millionen Euro – doch sei dies eben nur eine Prognose, begründete sie gegenüber der Bezirksverordnetenversammlung.

Die nahm den vorgelegten Entwurf kritisch auf. Eine "Monteiro-Wahlkampf-Show im Jahr 2016", befürchtet Hendrikje Klein, Vorsitzende der Linke-Fraktion. Denn im kommenden Jahr finde schließlich die Abgeordneten- und Kommunalwahl in Berlin statt.

Das wollte der SPD-Fraktionsvorsitzende Erik Gührs nicht auf der Bürgermeisterin sitzen lassen. Er sprach von einem "Gestaltungshaushalt", der auch das Ressort der Stadträtin Sandra Obermeyer (parteilos für Die Linke) im Rahmen der familiengerechten Kommune finanziell begünstige. Über die Details der Haushaltsplanung werden die Bezirksverordneten dann im September in den Ausschüssen beraten. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.