Dramatischer Wahlabend

Evrim Sommer zeigt den im Parlaments-Handbuch veröffentlichten Lebenslauf. | Foto: Wrobel
4Bilder
  • Evrim Sommer zeigt den im Parlaments-Handbuch veröffentlichten Lebenslauf.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Eine Meldung des RBB-Fernsehens ließ die Wahlen in der Bezirksverordnetenversammlung am 17. November platzen. Nachdem die Spitzenkandidatin der Partei Die Linke, Evrim Sommer, für die Wahl des Bürgermeisteramts in zwei Wahlgängen durchfiel, verzichtete die Fraktion auf einen weiteren Durchgang.

Hat Evrim Sommer über ihren Uni-Abschluss gelogen? Diese Meldung des Fernsehsenders RBB wurde kurz vor Beginn der Wahl zum Bürgermeisteramt in der Bezirksverordnetenversammlung am 17. November bekannt. Nach zwei gescheiterten Wahlgängen und mehreren langen Auszeiten entschloss sich schließlich die Fraktion Die Linke, die Wahl zu vertagen.
Die sichtlich mitgenommene Spitzenkandidatin Evrim Sommer verließ mit ihrer Familie daraufhin nahezu fluchtartig den Saal. Danach wurde auch die Bezirksverordnetenversammlung für beendet erklärt. Die Wahl weiterer Kandidaten fürs Bezirksamt blieb aus.
"Ich habe so ein Drama noch nicht erlebt", sagte Daniel Tietze, Fraktionschef der Partei Die Linke nach den beiden gescheiterten Wahlgängen seiner Spitzenkandidatin. Er glaube, dass die Verunsicherung der Fraktionen durch die RBB-Meldung die Ursache für den Wahlausgang war.
"Das inhaltliche Gezerre um die Person Evrim Sommer finde ich für die Demokratie unerträglich", erklärte wiederum Ole Kreins, Parteichef der SPD Lichtenberg. Er nannte den Vorgang eine "Kampagne" und versicherte, dass die SPD-Fraktion Evrim Sommer in beiden Wahlgängen unterstützt habe. Am Vortag hatten SPD und Die Linke eine Kooperation vereinbart.
Gregor Hoffmann allerdings, Fraktionschef der Christdemokraten, fand andere Worte: "Der Wahlausgang ist selbstverschuldet." Evrim Sommer habe "einen Eindruck erweckt, der nicht den Tatsachen entsprach."
Er war es auch, der kurz vor dem ersten Wahlgang und während der Vorstellungsrunde die Kandidatin Evrim Sommer direkt fragte, ob sie ihr Studium abgeschlossen hätte. Offenbar gab es bereits Gerüchte, Sommer hätte dazu falsche Angaben gemacht. Und überraschenderweise gab Sommer offen zu, sie hätte ihr Studium erst am Vortag abgeschlossen: "Ich habe am 16. November meine Bachelor-Arbeit verteidigt." Damit verfüge sie seit einem Tag über einen Uni-Abschluss.
Dann meldete jedoch der RBB, Sommer habe im Handbuch des Abgeordnetenhauses – sie war ab 1999 Mitglied im Landesparlament – den akademischen Grad Bachelor of Arts angegeben, den sie zu dem Zeitpunkt gar nicht besessen habe. Trotzdem fand ein erster Wahlgang statt. Sommer erhielt nur 25 Stimmen. 27 Bezirksverordnete stimmten gegen sie, zwei enthielten sich. Evrim Sommer hätte 28 Stimmen gebraucht, um ins Amt zu kommen.
Die Linke suchte nach dieser Niederlage den Vorwurf noch in der BVV-Sitzung zu klären und besorgte kurzerhand während einer Auszeit das Handbuch aus der vergangenen Wahlperiode in der 5. Auflage. Nach kurzem Durchblättern erklärte der BVV-Vorsteher Rainer Bosse (Die Linke): Darin gebe es "keine Angabe zum Titel, die falsch gewesen wäre". Linke-Fraktionschef Tietze hielt den Vorwurf danach für "ausgeräumt".
Doch auch im zweiten Wahlgang scheiterte seine Kandidatin. Nur noch 24 Bezirksverordnete stimmten für Sommer, 28 gegen sie, zwei enthielten sich. Die Situation war vertrackt.
Tatsächlich gibt es im Handbuch des Abgeordnetenhauses einen Eintrag, der einen Hinweis auf den akademischen Grad gibt: "2007 bis 2015 Studium der Geschichte und Geschlechterstudien (Gender Studies) an der Humboldt Universität zu Berlin und Bachelor of Arts (B.A.)". Dieser Eintrag könnte Evrim Sommer zum Verhängnis werden.
Die Linke will sich am 25. November erst einmal in ihrer Fraktionssitzung intern beraten "und mit unseren Partnern SPD und Grüne die Ereignisse bewerten", so Linke-Fraktionschef Daniel Tietze. CDU-Fraktionschef Gregor Hoffmann indes bezweifelt, "ob eine Klärung nach so einem Wahlausgang überhaupt noch sinnvoll ist." KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.