Runder Tisch zur künftigen Nutzung des Rummelburger Sees

Der Rummelsburger See und die gleichnamige Bucht sind inzwischen beliebtes Ausflugsziel von erholungsbedürftigen Berlinern. Doch wie lange noch? | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Der Rummelsburger See und die gleichnamige Bucht sind inzwischen beliebtes Ausflugsziel von erholungsbedürftigen Berlinern. Doch wie lange noch?
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Der Rummelsburger See ist bei Freizeitsportlern beliebt, wird aber auch gewerblich befahren. Die unterschiedlichen Interessen der Nutzer sollen jetzt am Runden Tisch diskutiert werden.

Der Rummelsburger See ist in den vergangenen Jahren zu einem begehrten Naherholungsgebiet geworden. Wassersportler paddeln in den Wellen, Vereine wie der Bootsclub Rummelsburg haben Gastliegeplätze am Ufer. 50 Mitgliederfamilien zählt der Verein. Den Weg ihrer Segelboote kreuzen jedoch regelmäßig weitaus größere Wasserfahrzeuge. Denn den See befahren auch die Schiffe der Berliner Reedereien, die von hier aus zu touristischen City-Touren starten. Langsam wird es auf dem Wasser eng, findet so mancher Wassersportler.

Wie viele Schiffe welcher Größe dürfen den See befahren? Sollen die Freizeitsportler Vorrang haben oder die Reedereien? Und wie kann die Wasserqualität des Sees verbessert werden, damit ein Bad in den Rummelsburger Fluten nicht mehr gesundheitsgefährdend ist? Um all diese Fragen geht es seit April bei einem Runden Tisch mit 15 Interessenvertretern. Installiert wurde das Gremium auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg. Neben den Bezirksämtern Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg sind Vereine der Anwohner - wie "Wohnen in Rummelsburg" - vertreten, aber auch der Bootsclub Rummelsburg, die Interessengemeinschaft nicht motorisierter Wassersport, anliegende Unternehmen und der örtliche Verband des Naturschutzbundes Berlin.

"Mit dem Runden Tisch wollen wir bestehende und mögliche weitere Interessenkonflikte aus dem Weg räumen", sagt Wilfried Nünthel (CDU), Lichtenberger Stadtrat für Stadtentwicklung. Beispielsweise soll der Runde Tisch diskutieren, ob eine Ausweisung zum Landschaftsschutzgebiet infrage kommt. Das könnte die gewerbliche Nutzung des Gewässers erheblich einschränken. Ziel des Tisches ist es, Empfehlungen an die Politik auszusprechen. Dabei sollen die Mitglieder möglichst alle Interessen berücksichtigen. Doch schon bei der Gründungssitzung des Gremiums am 14. April herrschte einiger Wellengang, wenn es darum ging, einen Konsens zu finden. So kam es zum Streit über das Stimmen-Verhältnis der einzelnen Interessenvertretungen. Einige der Anwesenden fürchteten, dass sich gewerbliche Interessen durch die entsprechende Zahl der stimmberechtigten Mitglieder besser durchsetzen ließen. Die Freizeitsportler fühlten sich benachteiligt. Kritisiert wurde in der Runde zudem, dass das Wasser- und Schifffahrtsamt bei der Gründungssitzung fehlte. Das Amt ist für den Verkehr auf den Berliner Gewässern zuständig und bestimmt mit, welches Schiff wo fahren darf.

In den folgenden Sitzungen wollen sich die Tisch-Parteien nun zunächst eine gemeinsame Wissensgrundlage erarbeiten, Experten sollen zu unterschiedlichen, relevanten Themen sprechen. So wollen die Interessenvertreter wissen, wie viele Steganlagen es überhaupt gibt und wie viele Schiffe genau den See befahren. Auch die noch immer mangelhafte Wasserqualität soll ein Thema sein. Die einst an der Bucht angesiedelte Industrie hat in den Sedimenten des Seergrundes viele Schadstoffe, wie Schwermetalle, hinterlassen. Bislang ist das Baden deshalb verboten.

Der Runde Tisch tagt öffentlich, die nächste Sitzung findet am 23. Juni um 20 Uhr im "Alten Lazarett" in der Erich-Müller-Straße 9 statt.
Karolina Wrobel / KW
Der Rummelsburger See und die gleichnamige Bucht sind inzwischen beliebtes Ausflugsziel von erholungsbedürftigen Berlinern. Doch wie lange noch? | Foto: Wrobel
Die Teilnehmer des Runden Tisches diskutierten über die Zukunft des Rummelsburger Sees. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.