Stimmungswechsel: Die Linke und die Zählgemeinschaft reden mehr miteinander

Linke unter sich: Die Fraktionsvorsitzenden Hendrikje Klein und Daniel Tietze (l. und r.) und der haushaltspolitische Sprecher Christian Petermann.
2Bilder
  • Linke unter sich: Die Fraktionsvorsitzenden Hendrikje Klein und Daniel Tietze (l. und r.) und der haushaltspolitische Sprecher Christian Petermann.
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Lichtenberg. Sie ist die größte Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV): Bei der letzten Bezirkswahl im Jahr 2011 stimmten 34,2 Prozent der Lichtenberger für die Partei Die Linke. Doch die Zählgemeinschaft aus SPD, CDU und Grünen ist stärker – und hat den Linken nicht immer Gehör geschenkt. Das scheint sich nun zu ändern.

"Wir sind nicht mehr so laut", sagt Hendrikje Klein. Zusammen mit Daniel Tietze führt sie seit März dieses Jahres die Fraktion Die Linke. "Wir wollen sachliche Politik machen", ergänzt Tietze. Dass das möglich scheint, hängt wohl auch mit personellem Wechsel zusammen: Birgit Monteiro (SPD) übernahm im Januar das Bürgeramt ihres Parteikollegen Andreas Geisel (SPD), nachdem der überraschend zum Bausenator berufen worden war. Klein und Tietze lösten den damaligen Linken-Fraktionschef Christian Petermann ab.

Auch eine andere Personalie war nicht unbedeutend: Michael Grunst, lange Zeit jugendpolitischer und haushaltspolitischer Sprecher, gab sein Mandat in der BVV zugunsten eines Postens als Stadtrat in Treptow-Köpenick auf. Grunst bleibt jedoch Kreisvorsitzender in Lichtenberg – mit 1200 Mitgliedern der stärkste Linken-Kreisverband Deutschlands.

Eine andere Entwicklung ist ebenfalls spürbar: Immer häufiger wird Lichtenberg als boomender Bezirk bezeichnet. Familienfreundlich – so lautet das aktuelle politische Motto. Birgit Monteiro baut auf dieses Image.

Die Linke zieht mit, auch wenn sie das Leitbild vom familienfreundlichen Bezirk mitunter als "Stadtmarketing" wertet. "Da wird politisch ein Bild von Mittelstandsfamilien gezaubert. Wir sind aber nicht Prenzlauer Berg. Die Bevölkerungsstruktur hier hat sich nicht wesentlich verändert", sagt Daniel Tietze. Und ergänzt: "Wir wollen den Bezirk nicht runtermachen und auch keinen Klassenkampf. Aber wir wollen ein vollständiges Bild malen." Die Probleme von Alleinerziehenden und Kinderarmut seien drängend. "Um diese Probleme zu lösen, müssen wir miteinander reden." Die Fraktion vermeide dabei aber die "scharfe Tonlage".

Das ist neu. Vor einem Jahr sah das noch anders aus. Da kam es in der BVV durchaus zu heftigen Rededuellen. Immer wieder kämpfte Michael Grunst gegen die Politik des sozialdemokratischen Bürgermeisters Andreas Geisel, dessen Sparpolitik und Personalabbau. Auch bei der Jugendarbeit forderte Grunst hartnäckig Verbesserungen.

Die Sozialdemokraten indes versicherten ständig, der Linken "die Hand reichen" zu wollen – und ließen die Fraktion dann gemeinsam mit ihren Zählgemeinschaftspartnern auflaufen. Irgendwann wurde dann gar nicht mehr miteinander gesprochen.

Bei den aktuellen Beratungen zum Haushalt 2016 und 2017 ist eine Annäherung spürbar. "Die Haushaltsberatungen sind der Lackmustest für die Kompromissbereitschaft der Zählgemeinschaft", sagt Christian Petermann, der heute haushaltspolitscher Sprecher der Linken-Fraktion ist. Weniger Gerangel gibt es allerdings auch deshalb, weil der Bezirk Überschüsse erwirtschaftet hat und mehr Geld als in den Vorjahren ausgeben kann. "Wir sind froh, dass die Kultschule finanziert werden soll", sagt die Hendrikje Klein. Für den Erhalt hatte sich die Linke seit langem eingesetzt. Positiv wertet die Fraktion auch, dass die Mindestfinanzierung von Jugendfreizeiteinrichtungen möglich ist.

An der Zählgemeinschaft gescheitert ist dagegen der Vorschlag der Linken, einen speziellen Geldtopf zu schaffen, aus dem Ferienreisen für bedürftige Kinder finanziert werden sollten. Also bleiben Konflikte. So will die Linke nicht ihre Kritik an der Sparpolitik zurücknehmen, auch wenn sie gemäßigt ausfällt: "Durch ein Moratorium wurden die Personaleinsparungen im Grünflächenamt vorerst gestoppt, doch noch immer fehlt es an Personal in den Bürgerämtern und im Ordnungsamt. Birgit Monteiro hält auf diese Weise weiterhin am Personalabbaukonzept fest", resümiert der Haushaltsexperte der Linke-Fraktion, Christian Petermann. KW

Linke unter sich: Die Fraktionsvorsitzenden Hendrikje Klein und Daniel Tietze (l. und r.) und der haushaltspolitische Sprecher Christian Petermann.
Auch der Umgang im politischen Miteinander ist ausschlaggebend für die Entscheidungen der Bezirksverordnetenversammlung. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.