Wo der Schuh drückt: Der Abgeordnete Ole Kreins (SPD) über seine Arbeit im Bürgerbüro

Friedrichsfelde gehört zum Wahlkreis des direkt gewählten SPD-Abgeordneten Ole Kreins, der verkehrspolitischer Sprecher seiner Fraktion ist. | Foto: Wrobel
  • Friedrichsfelde gehört zum Wahlkreis des direkt gewählten SPD-Abgeordneten Ole Kreins, der verkehrspolitischer Sprecher seiner Fraktion ist.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Mehr Bürgernähe: Um diesem Ziel näherzukommen, haben viele Abgeordnete eigene Büros in ihren Wahlkreis-Kiezen eingerichtet. Der Lichtenberger Ole Kreins (SPD) bilanziert die bisherige Arbeit.

Der 36-jährige wurde per Direktmandat ins Abgeordnetenhaus gewählt. Dort vertritt er die Bürger aus Friedrichsfelde, Rummelsburg, dem Weitlingkiez, der Victoriastadt und dem Gensinger Viertel. Er ist verkehrspolitischer Experte seiner Fraktion und Vorsitzender der Lichtenberger SPD.

Im September 2014 verlegte Ole Kreins sein damaliges Büro von der Margaretenstraße in größere Räume in der Heinrichstraße 1. Schon bei der Eröffnung hatte er einen Vorgeschmack auf seine künftige Arbeit bekommen: Eine 89-jährige Frau bekundete in einem persönlichen Gespräch ihren Unmut über hohe Bordsteinkanten und löchrige Gehwegpflaster. Tatsächlich gehe es oft um Unfallschwerpunkte, Straßenschäden, schlechte Fuß- und Radwege, sagt Kreins. Viele seien auch mit BVG oder S-Bahn unzufrieden und wünschten sich barrierefreie Zugänge zu Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden.

"Häufig wissen die Bürger nicht, wie sie schnell an die richtigen Informationen kommen können." Viele wollten zum Beispiel mehr über Sanierungs- und Baumaßnahmen erfahren, kennen aber den richtigen Ansprechpartner nicht – etwa, wenn Allee-Bäume zurückgeschnitten werden sollen oder die Grünanlagen ungepflegt sind.

Auch Probleme mit Behörden und Ämtern werden an Ole Kreins herangetragen. Keine Seltenheit sind zum Beispiel Eltern, die Widerspruch einlegen wollen, wenn die Schulbehörde den Schulwunsch für ihr Kind abgelehnt hat. "Viele Probleme lassen sich sehr schnell lösen, andere benötigen mehr Recherchearbeit", weiß Kreins. Von den 250 Bürgeranliegen, mit denen er sich bisher beschäftigt hat, habe er lediglich 29 Anliegen nicht abschließend klären können.

Dass seit rund einem Jahr vielerorts solche Büros in den Stadtteilen eröffnen, liegt an einem Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses. Im Dezember 2013 verzichteten die Abgeordneten auf eine Erhöhung ihrer Diäten, beschlossen aber, in mehr Bürgernähe zu investieren: Rund 1000 Euro im Monat bekommen Abgeordnete zusätzlich im Monat, wenn sie ein Büro außerhalb des Preußischen Landtags anmieten plus einer einmaligen Pauschale von 5000 Euro für die Einrichtung. Viele Abgeordnete haben jedoch zusätzlich Geld aus eigener Tasche investiert. Für die meisten ist es die erste Möglichkeit, Räume in ihrem Wahlkreis anzumieten und so vor Ort ansprechbar zu sein. KW

Das Bürgerbüro von Ole Kreins in der Heinrichstraße 1 bleibt bis zum 17. August geschlossen. Danach ist wieder regelmäßig geöffnet: montags und dienstags von 10 bis 16 Uhr, donnerstags von 10 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter  21 47 16 12 oder unter www.ole-kreins.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.