2020 soll das neue Kraftwerk ans Netz gehen

Sigmar Gabriel (links) begutachtet mit Tuomo Hatakka, Andreas Geisel und dem SPD-Fraktionschef in der BVV, Erik Gührs, die Pläne. | Foto: Wrobel
  • Sigmar Gabriel (links) begutachtet mit Tuomo Hatakka, Andreas Geisel und dem SPD-Fraktionschef in der BVV, Erik Gührs, die Pläne.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Noch hat der Energieriese Vattenfall sieben Jahre Zeit, viele seiner Anlagen in Berlin zu erneuern. Das neue Kraftwerk Klingenberg soll dabei erst 2020 ans Netz gehen.

"Wie retten Sie die Energiewende?", fragt Sigmar Gabriel den Chef des Energiekonzerns Vattenfall Europe, Tuomo Hatakka. Der SPD-Parteichef will seinen Unternehmensbesuch im Kraftwerk Klingenberg am 6. August mit einem Witz beginnen, der nicht so recht zündet. Denn Vattenfall kämpft mit der Energiewende. "Kosten müssen künftig reduziert, Investitionspläne gekürzt werden", beklagt sich der Finne Hatakka bei Gabriel. Die Unternehmensleitung des Konzerns sieht in der aktuellen energiepolitischen Entwicklung in Deutschland viele Probleme, aber auch in der öffentlichen Wahrnehmung. "Öko-Strom kostet eben mehr. Das sollte es wert sein. Auch Öko-Eier kosten mehr", findet Alexander Jung. Er ist Chef-Lobbyist des Energiekonzerns. Jung befürwortet "kleine, nicht unüberlegte Schritte", um die Energiewende in den kommenden Jahren zu gestalten. Für Gabriel ist indes die Richtung der politischen Gestaltung nach der Bundestagswahl klar: "Anbieter von erneuerbarer Energie müssen mehr Systemverantwortung fürs Netz übernehmen."Während die Wähler auf politisches Handeln nach der Bundestagswahl warten, wirkt sich die Energiepolitik der Vergangenheit längst auf die Entscheidungen von Unternehmen wie Vattenfall aus. Das ist bereits am Standort Klingenberg zu sehen. Erst vor kurzem strich das Unternehmen seine Pläne, den Standort durch den Bau von Biomasse-Verbrennungsanlagen zu ergänzen - zur Freude vieler Umweltschützer. Die Änderung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes und damit eine geringere Subventionierung machte die Holzverbrennung unrentabel. Dagegen bleibt jedoch das alte Braunkohlekraftwerk länger am Netz. Der Neubau der Gas- und Dampfturbinen-Anlage (GuD) verzögert sich. Statt 2016 soll die Anlage erst im Jahr 2020 ans Netz gehen und das Braunkohlekraftwerk ersetzen.

Der Termin 2020 orientiert sich an der Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin. Hier hatte sich Vattenfall verpflichtet, die CO2-Emmissionen seiner Kraftwerke zu senken. Das ist ohne die Erneuerung und den Neubau von effizienteren Anlagen kaum zu erreichen. Ob der Neubau der GuD-Anlage termingerecht fertig wird, muss sich noch zeigen. Die Ausschreibung für das Bauvorhaben soll erst nächstes Jahr erfolgen, sagt dessen Projektleiter Olaf Schümann. Finanzierungsprobleme soll es nicht geben. Beim Bau der GuD-Anlage könne Vattenfall noch auf eine Förderung durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz zurückgreifen, so Schümann. "Weshalb das Projekt noch für Vattenfall rentabel ist."

Die GuD-Anlage soll Fernwärme und Strom produzieren. Das funktioniert jedoch auch künftig nur mit einem fossilen Brennstoff: Gas. Trotzdem passe die Anlage "in die zukünftige Energielandschaft", weiß Olaf Schümann. Das Kraftwerk wird effizienter sein als die bisherige Energiegewinnung aus Braunkohle. Nicht zuletzt braucht die neu gebaute Anlage auch weniger Personal. Noch arbeiten im Braunkohlekraftwerk rund 220 Mitarbeiter, das neue Kraftwerk soll mit rund 60 Mitarbeitern auskommen. Mit dem Neubau der GuD-Anlage in Marzahn würde ein Teil der Belegschaft verlegt werden, so Schümann.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.