In der Erlöserkirche sollen Kronleuchter erstrahlen

Pfarrerin Sapna Joshi und Herbert Kobischke rufen zu Spenden auf, um die Funktionsleuchten durch Nachbildungen der historischen Kronleuchter zu ersetzen. | Foto: KW
  • Pfarrerin Sapna Joshi und Herbert Kobischke rufen zu Spenden auf, um die Funktionsleuchten durch Nachbildungen der historischen Kronleuchter zu ersetzen.
  • Foto: KW
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Bis 1964 schenkten die drei historischen Kronleuchter eine lichte Atmosphäre in der Erlöserkirche. Mit Hilfe von Spenden will die Evangelische Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Nachbildungen herstellen lassen.

"Die jetzigen Leuchten passen nicht zur Atmosphäre des Kirchenraums", sagt Pfarrerin Sapna Joshi. Herbert Kobischke nennt die rund zwei Dutzend Leuchten schlicht "Küchenlampen". Denn sie sind nur ein funktioneller Ersatz für die drei Gaskronleuchter, welche die Kirche noch bei ihrer Einweihung 1892 schmückten und den Innenraum beleuchteten. Im Februar des Jahres 1945 wurden die Fassade und die Fenster der Kirche durch nahe Bombentreffer beschädigt. "Die Kronleuchter waren ungeschützt und rosteten vor sich hin. Sie mussten schließlich 1964 ganz abmontiert werden", erinnert sich Kobischke an diese Zeit. Sie wurden durch zahlreichere und kleinere Lampen ersetzt. Heute ist Kobischke der Vorsitzende des Gemeindebezirksvorstands und begleitet seit Jahren die umfangreichen Sanierungs- und Restaurationsarbeiten an der Erlöserkirche. Im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbaut, wurde die Kirche vor fünf Jahren für rund 1,5 Millionen Euro totalsaniert. Viel Ursprüngliches können die Besucher und Gemeindemitglieder nun bewundern. Dazu gehört vor allem die ornamentale Wandbemalung, die am Querschiff der Kirche von Restauratoren freigelegt wurde. Die übrigen Wände wurden fachgerecht geweißt, die Farbe schützt die darunter liegende noch verborgene Bemalung. "Das Ziel der Restauratoren war es nicht, den Zustand der Kirche von vor 120 Jahren wiederherzustellen", erklärt Sapna Joshi. "Es ist ein Kompromiss und verdeutlicht sowohl die Geschichte, als auch die Gegenwart dieser Kirche. Viele charakteristischen Elemente der ursprünglichen Gestaltung sind heute wieder erkennbar."

Bis heute fehlt jedoch ein ganz wesentliches Element der Kirchengeschichte, das einst durch die Kronleuchter verkörpert wurde. "Diese Kronleuchter dienten nicht einfach der Beleuchtung. In der Form eines Kreuzes und der Andeutung einer Dornenkrone hatten die Leuchter auch eine ganz wesentliche theologische Aussage", weiß Pfarrerin Joshi. Jetzt bemüht sich die Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde um die Anfertigung von authentischen Nachbildungen, denn die ursprünglichen, wohl aus Eisen gefertigten drei Kronleuchter, deren größtes Exemplar vor dem Altar etwa drei Meter im Durchmesser aufwies, gibt es nicht mehr. "Die Originale sind uns leider nicht erhalten geblieben. Wir können uns für die Nachbildungen aber auf Fotografien stützen", sagt Kobischke.

Insgesamt schätzt die Kirchengemeinde die Kosten für diese Nachbildungen auf etwa 75 000 Euro. Sie sollen mit moderner Technik ausgestattet werden, dimmbar und höhenverstellbar sein. "Viele andere Elemente der Kirche konnten bereits mit Spenden wiederhergestellt werden", sagt Pfarrerin Joshi. So konnte etwa der Altar wieder instand gesetzt und die beiden historischen Kaiserstühle wiederhergestellt werden. Auch in diesem Fall hofft die Gemeinde auf finanzielle Hilfe, damit der Kirchenraum wieder in historischem Glanz erstrahlen kann. Denn die Gemeinde wächst durch den Zuzug in Lichtenberg stetig. Gegenwärtig zählt sie insgesamt 9000 Mitglieder.

Weitere Infos im Pfarrbezirk West der Kirchengemeinde unter 510 70 44 oder unter www.paul-gerhardt.com.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.