Kasi, Christian, Lars und ihre besondere Oldtimer-Werkstatt

Kasi, Christian und Lars (von links) und der Jaguar, in dem die gelben und roten Karten beim Fußball erfunden wurden. | Foto: Frey
  • Kasi, Christian und Lars (von links) und der Jaguar, in dem die gelben und roten Karten beim Fußball erfunden wurden.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Rummelsburg. Nur einige Schritte vom Ostkreuz entfernt geht es in einen Hinterhof. Dort fallen als erstes die zahlreichen Autos älterer Bauart auf. Weitere Fahrzeuge stehen in der Halle, ebenso mehrere Motorräder. Aber auch ein funktionstüchtiger einarmiger Bandit aus dem Jahr 1933.

Willkommen in der Welt von Tobias "Kasi" Kasimirowicz (37), Lars Türpe (39) und Christian Schmidt (31). Zusammen betreiben sie die Werkstatt "Spurenwechsel" und haben sich auf das Aufspüren und Reparieren technischer Raritäten spezialisiert. In der Hauptsache handelt es sich dabei um Oldtimer. Aber auch andere Gebrauchsgegenstände mit längst abgelaufenem Verfallsdatum werden hier wieder funktionstüchtig gemacht. Ab 29. Juli wird das Trio zu Hauptdarstellern einer sechsteiligen Fernsehserie. Sie läuft im History Channel, Teil des Bezahlsenders Sky und hat den Titel "Rost’n’ Roll". Geschichten rund um die besonderen Autoschrauber und ihre Schätze.

Da geht es dann zum Beispiel um den Jaguar, Baujahr 1961, der im Hof steht. Schon die Marke findet sich nicht an jeder Ecke. Dieses Exemplar hat aber darüber hinaus eine historische Bedeutung. Zumindest für den Fußball. Der Wagen gehörte einst dem englischen Schiedsrichter Ken Aston. Er hatte 1966 während einer Fahrt die Idee, Verwarnungen und Platzverweise künftig in Form von gelben und roten Karten auszudrücken. Der Einfall kam ihm, als er an einer roten Ampel anhalten musste.

Ausgangspunkt waren die Ereignisse bei der Weltmeisterschaft 1966 in England. Beim Viertelfinalspiel des Gastgebers gegen Argentinien schickte der deutsche Schiedsrichter Kreitlein einen argentinischen Spieler Rattin vom Feld. Der hatte aber die Aufforderung anscheinend nicht verstanden oder wollte sie nicht verstehen. Es kam zu Tumulten. Dank Astons Inspiration im Jaguar passierte ähnliches später nicht mehr.

Anders als die britische Nobelmarke, die in der Werkstatt nur auf Vordermann gebracht wird, gehören andere Oldtimer zum eigenen Fuhrpark der Rost’n’ Roller. Das wertvollste Objekt von Lars ist beispielsweise ein Peugeot Quadrilette von 1922. Erstanden hat er das legendäre französische Massenfahrzeug als besseren Schrotthaufen. Mit einigem Geld, noch mehr Arbeitsstunden und viel Herzblut brachten die drei die historische Kiste wieder auf Vordermann. Dabei hatten sie ein fixes Datum im Kopf. Zur sogenannten Race 61 Oldtimerrallye im Juni in Finowfurt sollte die Quadrilette an den Start gehen. Und sich dort vor allem mit Kasis Austin, Baujahr 1931 messen. Der Peugeot wurde nicht nur rechtzeitig flott, sondern kam beim Rennen auch vor dem Auto des Kumpels ins Ziel.

Aber woher kommt die Faszination für alte Autos? Es sei einfach etwas besonderes, an so einem Exemplar herumzubasteln, eine Herausforderung, jeden noch so alten fahrbaren Untersatz wieder in Rollen zu bringen, so die Antwort. "Was einmal gelaufen ist, wird es wieder tun", beschreibt Lars die gemeinsame Devise. Die gilt nicht nur für Autos, sondern für so ziemlich alle technischen Geräte. Auf diese Weise konservieren sie gleichzeitig die Vergangenheit.

Was wiederum den Sprung zum History Channel nachvollziehbar macht. Der Sender war lange auf der Suche nach Protagonisten für ein Format, das Alltagsgeschichte lebendig werden lässt. Erst dieses Trio erfüllte die Vorstellungen.

Wobei vor allem Kasi vor der Kamera kein unbeschriebenes Blatt ist. Sein Hauptberuf ist Schauspieler und er war unter seinem vollständigem Namen bereits in zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen zu sehen. Vom Baader-Meinhof-Komplex bis Beate Uhse. In Rost’n’Roll müssen aber weder er noch die beiden anderen eine andere Rolle annehmen, sondern nur sich selbst spielen.

Die Serie läuft ab 29.Juli jeden Montag um 21.05 Uhr auf History Channel. Jede Folge dauert eine halbe Stunde.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 358× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 318× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 693× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.264× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.