LaVidaVerde setzt Standards beim Klimaschutz

Die Planer Ferdinand Beetstra und Irmina Körholz zusammen mit den Initiatoren des Hausprojekts "LaVidaVerde" (von rechts). | Foto: Wrobel
  • Die Planer Ferdinand Beetstra und Irmina Körholz zusammen mit den Initiatoren des Hausprojekts "LaVidaVerde" (von rechts).
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Mehr als zwei Dutzend Initiatoren haben es geschafft. Am 23. Mai wurde der Grundstein für Berlins erstes ökologisch-solidarische Hausprojekt "LaVidaVerde" gesetzt.

In einer solidarischen Gemeinschaft wohnen, dabei etwas für die Umwelt tun: In der Sophienstraße 35 ging mit der Grundsteinlegung für ein Mehrfamilienhaus der Traum von 22 Initiatoren - Familien mit Kindern, Einzelstehenden, Älteren - in Erfüllung. "Es ist ein aufregender Moment", sagt Jana Werner. Die 32-Jährige engagiert sich bereits seit Jahren in dem Projekt, das durch die Mitgliedschaft beim Mietshäuser Syndikat über eine GmbH realisiert wird. Der entstehende vierstöckige Bau soll nicht nur Platz für vielfältige Lebensentwürfe bieten. Es bietet auch bezahlbaren Wohnraum und Gemeinschaftsräume für Kiezinitiativen.Vor allem jedoch ist es bisher das einzige EnergiePlus-Haus in Berlin, das ökologische Standards setzt. Neben einer Photovoltaik-Anlage werden technische Vorrichtungen zur Wärmerückgewinnung aus Abluft und Abwasser eingebaut, Regenwasser soll genutzt werden, Abwaschwasser zur erneuten Nutzung aufbereitet werden. "Für ein solches Projekt bedarf es Bauherren, die Mehrinvestitionen zu tragen bereit sind", weiß die Architektin Irmina Körholz. Da das Hausprojekt nicht gewinnorientiert ist, wurden die 2,6 Millionen Euro Realisierungskosten anhand eines KfW-Kredites für energieeffizientes Bauen, einem Darlehen der Umweltbank und der Stiftung Nord-Süd-Brücken sowie über viele kleine Direktkredite von Privatpersonen geschultert.

Luxuswohnraum wird das Haus mit 18 Wohneinheiten jedoch nicht bieten: "Es sind einfache Grundrisslösungen und Ausstattungsstandards", weiß Körholz. Den Bewohnern stehen weniger individuelle Wohnflächen zur Verfügung, dafür mehr Gemeinschaftsflächen. Höchststandards setzt der Bau in den Umwelttechnischen Standards, deren Konzeption der Planer Ferdinand Beetstra übernahm.

Sechs Wohnungen dienen im Rahmen eines Modellprojekts für Neubau über die "Forschungsinitiative Zukunft Bau" des Bundesbauministeriums als Studienfeld. "Wir wollen Standards ausprobieren und im Rahmen eines technischen und sozialwissenschaftlichen Monitorings wissen: wie kommen die Anwohner mit diesen ökologischen Standards zurecht?", sagt Ministerialrat Hans-Dieter Hegner, der im Bundesbauministerium für Nachhaltiges Bauen zuständig ist.

Praktisch heißt das: Keiner der Bewohner wird in seiner Wohnung über eine Waschmaschine verfügen, denn solche Anschlüsse sind gar nicht erst vorgesehen. Dafür werden Industriewaschmaschinen im Dachgeschoss des Hauses zur gemeinsamen Nutzung aller Bewohner zur Verfügung stehen.

Obwohl die Planung der Initiatoren für das Haus abgeschlossen und mit der Grundsteinlegung das Haus nun echte Formen annimmt, bleibt im Hausprojekt noch ein Wunsch offen: Mit dem Bau einer Kleinwindanlage könnte in der Sophienstraße auch bald ein echtes Windrad in den Himmel ragen, das zur Stromproduktion beiträgt.

Weitere Infos zum Hausprojekt unter www.lavidaver.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.