LaVidaVerde soll Modellcharakter für den Kiez haben

Auf der Brache in der Sophienstraße soll ein Wohnhaus entstehen. Jana Werner und Olaf Driedger wollen dort solidarisches Wohnen verwirklichen. | Foto: Wrobel
  • Auf der Brache in der Sophienstraße soll ein Wohnhaus entstehen. Jana Werner und Olaf Driedger wollen dort solidarisches Wohnen verwirklichen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Die Vision vom gemeinschaftlichen und ökologisch verantwortlichen Wohnen haben die Teilnehmer des Hausprojekts "LaVidaVerde" in der Sophienstraße 35.

Mitten auf einer kleinen Brache zwischen Mietshäusern soll ab März ein vierstöckiges Wohnhaus mit einer besonderen Vision entstehen. Das Hausprojekt von "LaVidaVerde" soll Modellcharakter für den Kiez haben. Es vereint ökologisches und solidarisches Leben. "Hier geht es nicht um anonymes Wohnen, die Mieter wollen gemeinschaftlich leben und sich ehrenamtlich im Kiez engagieren", sagt die 32-jährige Jana Werner, die sich im Projekt engagiert. Als Neubau soll ein sogenanntes EnergiePlusHaus entstehen. "Da kommt hochmoderne Technik rein", weiß Werner. Dazu gehört etwa eine Photovoltaikanlage, Wärme soll mit Hilfe von Wärmepumpen aus Abluft und Warmwasser bezogen und Regenwasser genutzt werden. Selbst das Duschwasser wird wiederverwertet - das soll etwa 80 Prozent der Ressourcen einsparen, übers Jahr gerechnet soll das Gebäude zudem mehr Energie erzeugen als verbrauchen.

Rund 2,6 Millionen Euro wird dieser ökologisch und energetisch beispielhafte Bau kosten. Begleitet wird er durch die Forschungsinitiative "ZukunftBau" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung begleitet wird. Finanziert wird das Wohnprojekt dabei nicht etwa durch einen finanzstarken Investor, sondern durch viele kleine private Beteiligungen und Bürgschaften. "Die Finanzierung steht bereits. Wir sind deutschlandweit erst das zweite Neubauprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Mietshäuser-Syndikat entsteht", sagt Jana Werner. Das Syndikat ist eine Freiburger Initiative und ein Zusammenschluss von etwa 70 solchen Hausprojekten, die sich selbst verwalten. "Das gibt uns die Sicherheit, dass das Wohnhaus auch zukünftig Kollektiveigentum bleibt und nicht weiterverkauft wird", ergänzt Olaf Driedger, der das Hausprojekt ebenfalls mit organisiert. Der 38-jährige will mit seiner Familie zu den künftigen Mietern gehören. Durch die Beteiligung der Initiative wird das Haus dem Immobilienmarkt entzogen und kann nicht ohne weiteres weiterverkauft werden. Das soll soziales Wohnen mit niedrigen Mieten auch dauerhaft ermöglichen.

"Ob Familien mit Kindern, Senioren, Menschen mit Migrationshintergrund, Studentenwohngemeinschaften - wir wollen eine besonders breit gefächerte Mieterschaft für das Haus", so Driedger. Bislang gehört zu den Mietern eine Gruppe von 16 Erwachsenen und sieben Kindern, weitere engagierte Projektteilnehmer werden noch gesucht. "Besonders Senioren oder bereits bestehende Studentenwohngemeinschaften sind uns willkommen", erklärt Jana Werner. Wer einziehen möchte, muss sich auf die Gemeinschaft einstellen.

Wer großzügige Loftwohnungen erwartet, wird enttäuscht. Die 18 Wohneinheiten sind mit 38 bis 85 Quadratmetern eher klein. Dafür soll es eine große Gemeinschaftsküche, gemeinsame Spielräume für die Kinder und auch einen großen Veranstaltungsraum geben, der sozialen Kiezprojekten offen stehen wird.

Weitere Informationen gibt es unter www.lavidaver.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 257× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 603× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.193× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.