Rummelsburg. Die geplante Wohnbebauung südlich des Blockdammwegs soll das Gebiet entwickeln. Im Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung treffen die Pläne auf Zustimmung, es bleiben jedoch Fragen offen.
Das Prinzenviertel und der Seepark sollen durch eine große Wohnbebauung am Hönower Wiesenweg ergänzt werden. Auf einer Fläche von über 20 Hektar sollen etwa 800 Wohneinheiten entstehen, auch kleineres Gewerbe ist geplant. Das städtebauliche Konzept für die Bebauungspläne stellte der Planer Norbert Illiges von der Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung auf der jüngsten Sitzung des Ausschusses für ökologische Stadtentwicklung vor.Das Gebiet am Hönower Wiesenweg wurde einst gewerblich genutzt. Jetzt gibt es potenzielle Bauherren, die in Abstimmung mit dem Bezirksamt rund zehn Hektar der Fläche mit kleinen Villen und Häusern bebauen wollen. Über 1000 Anwohner könnte das neue Wohngebiet anlocken. Diese Pläne stießen im Ausschuss auf Zustimmung. "Die Anwohner warten seit Jahren auf diese Entwicklung", sagte der SPD-Bezirksverordnete Gregor Költzsch. Viele Ausschussmitglieder warfen jedoch die Frage auf, inwieweit die Pläne realisiert werden könnten. Denn gerade im Süden von Karlshorst fehlt es an entsprechender Infrastruktur: es gibt keine Grundschule, Kitaplätze sind Mangelware.
"Das Projekt steht und fällt mit dem Bau einer Schule, der Ansiedlung von Einzelhandel und der verkehrstechnischen Anbindung", sagte Christian Petermann (Die Linke). Gerade die fehlende Schule könnte zum Problem werden, denn nach Auskunft des Bezirksamts gibt es in diesem Gebiet kein geeignetes öffentliches Grundstück. Das Bezirksamt ist aber in der Pflicht, für die Beschulung von Grundschulkindern zu sorgen. Ein Kita-Bau wäre durch einen städtebaulichen Vertrag mit den Investoren realisierbar, auf Schulen ist dieser Vertrag aber nicht anwendbar. Eine weitere Hürde ist die überirdische Hochspannungsleitung. "Die Verlegung der Hochspannungsleitungen - entweder unterirdisch oder um das Gelände herum - ist die Voraussetzung für die Realisierung des Projektes", so Illiges. Begonnen werde mit dem Vorhaben voraussichtlich nicht vor 2015. Ein Grund ist die erforderliche Änderung des Flächennutzungsplans, der das Gebiet noch als Wohngebiet ausweisen müsste.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare