Auflösung der Notunterkünfte in Turnhallen lässt auf sich warten

Lichtenberg. Aktuell gibt es im Bezirk noch drei Turnhallen, die als Notunterkünfte genutzt werden. Bezirk und Sportvereine hoffen auf eine schnelle Lösung.

Mit den Turnhallen in der Wollenberger Straße 1, an der Treskowallee 8 und in der Darßer Straße 97 werden im Bezirk aktuell drei Hallen als sogenannte Notunterkunft für geflüchtete Menschen genutzt. "Wir hoffen, dass die Belegung nicht mehr von langer Dauer sein wird", sagt der stellvertretende Bürgermeister Andreas Prüfer (Die Linke). Prüfer verlässt sich dabei nicht nur auf eine öffentliche Äußerung des für die Flüchtlinge zuständigen Staatssekretärs Dieter Glietsch. Glietsch rechnet laut Medienberichten damit, dass im Sommer die Geflüchteten aus den Turnhallen ausziehen. Am 8. Februar lädt er dazu Vertreter der Bezirksämter in eine Sitzung. "Wann die Turnhallen konkret frei werden und wie eine anderweitige Unterbringung aussehen könnte, können wir erst nach dieser Sitzung sagen", so Prüfer.

Diese Nachricht dürften die Mitarbeiter vom bezirklichen Gesundheitsamt begrüßen. Denn gerade das Amt findet die Unterbringung in Turnhallen kritisch, weiß Gesundheitsstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos für Die Linke). Hier können sich Infektionen besonders schnell ausbreiten. Regelmäßige Begehungen vom Amt sollen jetzt schon versuchen, hygienische Standards zu sichern.

Die Sportstadträtin Kerstin Beurich (SPD) ging ebenfalls auf die Folgen der Notunterbringung ein. Sie stellt klar, dass bislang keine Schule direkt vom Ausfall des Sportunterrichtes betroffen sei. Aber: "Die betroffenen Hallen wurden vor allem von Sportvereinen genutzt." Sie bemühe sich um eine schnelle Lösung. Aktuell gilt für alle Vereine ein "Notplan" bei den zugeteilten Hallenzeiten, damit diese ihren Beschäftigungen nachgehen können.

Einen Beitrag zur Entlastung könnte die Inbetriebnahme der beiden Turnhallen an der Klützer Straße 36 und 42 leisten. Diese stehen leer. Zunächst musste das durch die vorangegangene Unterkunftsnutzung beschädigte Parkett erneuert werden. Jüngst kamen ein Wasserrohrbruch in der 42 und Risse im Parkett in der 36 hinzu. Ob der Rohrbruch zu Schäden führte, die zur nochmaligen Erneuerung des Parketts zwingen, müsse noch untersucht werden, so auch die Parkettrisse in der anderen Halle. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.