Kampfansage an Mietenwahnsinn: Grüne mit Aktion im Weitlingkiez

Philipp Ahrens und Hannah Neumann von den Grünen, wollen wissen, mit welchen Problemen Bewohner des Weitlingkiezes zu kämpfen haben.
4Bilder
  • Philipp Ahrens und Hannah Neumann von den Grünen, wollen wissen, mit welchen Problemen Bewohner des Weitlingkiezes zu kämpfen haben.
  • hochgeladen von Berit Müller

Mit einer eigenen Kampagne beteiligen sich die Lichtenberger Grünen an den berlinweiten Aktionstagen gegen explodierende Mieten und die daraus resultierende Verdrängung. Der Kreisverband legt sein Augenmerk auf den Weitlingkiez.

Das „Bündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn“ veranstaltet dieser Tage eine Aktionswoche zum Thema Gentrifizierung und ruft am 14. April, 14 Uhr, zu einer Demonstration am Potsdamer Platz auf (wir berichteten). Mehr als 150 Gruppen und Initiativen haben sich dem außerparlamentarischen Bündnis bereits angeschlossen, nähere Infos unter www.mietenwahnsinn.info.

Auch die Lichtenberger Grünen wollen mit einer Aktion in der Weitlingstraße ein Zeichen setzen. Das Quartier haben sie nicht zufällig gewählt. „Die Mieten im Weitlingkiez steigen, und immer mehr Menschen haben Probleme mit ihren Vermietern“, sagt der Kreisvorsitzende Philipp Ahrens. „Unternehmen wie die Deutsche Wohnen wollen maximalen Profit aus ihren Häusern holen, auch auf Kosten der dort lebenden Menschen. Uns ist das bewusst, deshalb haben wir uns für den Milieuschutz im Weitlingkiez eingesetzt.“

In der Tat hat sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) dafür engagiert, dass im Rummelsburger Kiez eine soziale Erhaltungssatzung nach Paragraf 172 des Baugesetzbuchs – kurz Milieuschutz genannt – erlassen wird. Denn noch 2016 war das Stadtplanungsbüro Topos nach Untersuchungen zum Schluss gekommen, dass es im Quartier keine Anzeichen für Verdrängung gebe, der Erlass also nicht nötig sei. Die Bürgerinitiative Weitlingkiez hatte sich formiert und mit Rückenwind sowohl der Grünen als auch der Linksfraktion eine Nachuntersuchung erkämpft. Noch einmal 9000 Fragebögen verschickte Topos Ende 2017.

Nach Angaben der zuständigen Stadträtin Birgit Monteiro (SPD) sind 1500 ausgefüllte Papiere zurückgekommen – eine „sensationell gute Quote“, die bislang in keinem Berliner Untersuchungsgebiet erreicht worden sei. Die Bögen würden aktuell analysiert und ausgewertet. Je nach Ergebnis werde das Bezirksamt reagieren.

Kommt der Milieuschutz im Weitlingkiez, hat der Bezirk die Chance, Luxussanierungen und die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zu verbieten. Außerdem kann er von seinem Vorkaufsrecht für Immobilien Gebrauch machen. Diese Vorgaben sollen helfen, die Sozialstruktur im Kiez zu erhalten und verhindern, dass alt eingesessene Bewohner eine günstigere Gegend suchen müssen.

Hinsichtlich der Wirksamkeit der Satzung gehen die Meinungen allerdings auseinander. So hat die Lichtenberger CDU-Fraktion schon mehrfach unterstrichen, dass sie vom Milieuschutz wenig hält. Auch die Grünen räumen ein, dass der Erlass nicht jeden Mieter schützen kann. Er diene lediglich dazu, den Charakter der Wohnbevölkerung als Ganzes zu erhalten, so Ahrens. „Für einen besseren individuellen Mieterschutz muss das Mietrecht auf Bundesebene geändert werden.“

Im Rahmen der berlinweiten Aktionstage wollen die Lichtenberger Grünen nun konkret wissen, mit welchen Problemen die Bewohner des Weitlingkiezes zu kämpfen haben. „Was uns jetzt interessiert, sind ganz persönliche Geschichten und Erlebnisse“, sagt die Co-Kreisvorsitzende Hannah Neumann. „Erzählen Sie uns von Ihrem Ärger, Ihren Ängsten, Ihrem Kampf! Wir wollen Verdrängung sichtbar machen.“

Was heißt es, wenn die Wohnung nicht mehr sicher ist? Wie groß ist die Sorge, vertrieben zu werden? Was bedeutet es für Eltern, wenn ihre Kinder Schul- und Kitafreunde verlieren? Wer seine Erlebnisse und Erfahrungen mitteilen möchte, hat Donnerstag, 12. April, ab 17 Uhr Gelegenheit dazu. Dann stehen die Grünen mit der Bundestagsabgeordneten Lisa Paus vor dem Rewe-Markt in der Weitlingstraße 56 und möchten Geschichten zum Thema Mieten und Wohnen hören. Hannah Neumann: „Entstehen soll ein sehr persönliches Bild von den Menschen, die in diesem Kiez leben und die ihn prägen.“

Wer an dem Tag keine Zeit hat, kann seinen Erfahrungsbericht auch per E-Mail schicken info@gruene-lichtenberg.de.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.