Anwohner engagieren sich in ihrem Kiez am Wasser
Quirliges Leben am Ufer der Rummelsburger Bucht

WiR-Vorstandsmitglied Doreen Mitzlaff vor dem Eingang zum „Alten Lazarett“. In diesem Nachbarschaftshaus finden Kurse und Veranstaltungen unterschiedlicher Art statt.  | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • WiR-Vorstandsmitglied Doreen Mitzlaff vor dem Eingang zum „Alten Lazarett“. In diesem Nachbarschaftshaus finden Kurse und Veranstaltungen unterschiedlicher Art statt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An der Rummelsburger Bucht ist in den vergangenen knapp 20 Jahren eines der größten Wohnquartiere des Bezirks entstanden.

Inzwischen leben etwa 6000 Familien in den Häusern in Wassernähe. Und weitere Wohnungen, beispielsweise nahe Ostkreuz, kommen hinzu. Für das nachbarschaftliche Zusammenleben engagiert sich seit 2006 der Verein „Wohnen in der Rummelsburger Bucht“ (WiR e.V.). Seinerzeit nutzen Baugruppen die Chance, am Ufer des Rummelsburger Sees Häuser zu errichten. Deren Mitglieder waren bereits vernetzt, ehe sie überhaupt einzogen. Und später blieben diese Kontakte auf nachbarschaftlicher Basis bestehen.

Die Mitglieder des WiR e.V. sorgen auf dem Medaillonplatz und in seiner Umgebung nicht nur für Sauberkeit. Am Rande des Platzes wurde auch in Zusammenarbeit mit dem Nabu ein Blühblumenbeet für Wildbienen angelegt. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Mitglieder des WiR e.V. sorgen auf dem Medaillonplatz und in seiner Umgebung nicht nur für Sauberkeit. Am Rande des Platzes wurde auch in Zusammenarbeit mit dem Nabu ein Blühblumenbeet für Wildbienen angelegt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ziel des WiR e.V. war und ist es, nachbarschaftliche Begegnungen im Quartier zu organisieren, berichtet Doreen Mitzlaff, die seit mehr als 15 Jahren im Kiez lebt und Vorstandsmitglied im Verein ist. Unter anderem wurde schon bald begonnen, die „Rummelsburger Festspiele“ zu organisieren, die gerade erst wieder als großes Kiezsommerfest auf dem Medaillonplatz stattfanden. Ein weiterer Meilenstein in der Arbeit des Vereins war zweifellos die Übernahme der Trägerschaft des Nachbarschaftshauses „Altes Lazarett“ an der Friedrich-Jacobs-Promenade 14.

Das „Alte Lazarett“ wurde von Bewohnern des Quartiers zu einem „Kiezwohnzimmer“ umgebaut. Der WiR e.V. ist dem Land Berlin sehr dankbar, dass er das Haus kostenfrei nutzen darf und nur für die Betriebskosten aufkommen muss. Das „Alte Lazarett“ bist inzwischen zu einer Stätte für vielfältige nachbarschaftliche Begegnungen geworden. Dort finden Kurse, Workshops, Sprachcafés für Geflüchtete, Tanzveranstaltungen, Versammlungen und anderes mehr statt, berichtet Doreen Mitzlaff. Außerdem können die Räume für private Feiern genutzt werden.

Am Ufer der Rummelsburger Buch entstanden inzwischen Tausende Wohnungen. Für ein nachbarschaftliches Miteinander engagiert sich der WiR e.V. | Foto: Bernd Wähner
  • Am Ufer der Rummelsburger Buch entstanden inzwischen Tausende Wohnungen. Für ein nachbarschaftliches Miteinander engagiert sich der WiR e.V.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das „Alte Lazarett“ ist aber auch ein Ort, an dem Nachbarn regelmäßig in einem Kiezforum über aktuelle Entwicklungen zusammenkommen. Dazu gehört unter anderem der Austausch zum jeweiligen Sachstand beim viel diskutierte Projekt Coral World. Mit dessen Bau soll schon bald begonnen werden. Aber auch zur geplanten Grundschule an der Hauptstraße 9, zu den Plänen für Kita und Jugendclub, zu geplanten Freizeitsport-Flächen und zur Zukunft der Graffitimauer „Hall of Fame“ bringen sich die Nachbarn regelmäßig auf den neuesten Stand, unter anderem auch in der vereinseigenen Publikation „Rummelsburger Perspektiven“. Wichtig sind den WiR-Mitgliedern die nachbarschaftlichen Begegnungen. Deshalb wird neben den „Rummelsburger Festspielen“ auch zweimal im Jahr ein Flohmarkt organisiert, der nächste findet am 10. September statt. Für den 21. August steht das 5. Buchtkonzert, diesmal mit dem Trio Benares, im Alten Lazarett auf dem Programm. Und zum Tag des offenen Denkmals am 10. September finden um 16 und um 18 Uhr zwei Führungen ab dem Alten Lazarett über das Gelände der ehemaligen Haftanstalt Rummelsburg statt. Und natürlich beteiligt sich der WiR e.V. auch am Wasserfest in der Rummelsburger Bucht, das am 27. August stattfindet.

Am Ufer der Rummelsburger Buch entstanden inzwischen Tausende neuer Wohnungen. Für ein nachbarschaftliches Miteinander und für Sauberkeit am Ufer und im Kiez engagiert sich der WiR e.V. | Foto: Bernd Wähner
  • Am Ufer der Rummelsburger Buch entstanden inzwischen Tausende neuer Wohnungen. Für ein nachbarschaftliches Miteinander und für Sauberkeit am Ufer und im Kiez engagiert sich der WiR e.V.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Vereinsmitglieder sorgen auch für Sauberkeit in ihrem Kiez und unterstützen gemeinsam mit dem Nabu die ökologische Entwicklung am Rummelsburger Ufer, berichtet Doreen Mitzlaff. „Wir veranstalten in jedem Jahr einen Frühjahrs- und einen Herbstputz.“ Und besonders froh sind die engagierten Nachbarn, dass es nun endlich auch eine öffentliche Berliner Toilette gibt, und zwar unweit des Spielplatzes Hoppetosse.

Info: www.wir-in-rummelsburg.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.