"Runder Tisch" legt Konzept für Rummelsburger Bucht vor

Stadtrat Wilfried Nünthel vor der Informationsstele. Sie informiert über den "Runden Tisch Rummelsburg". | Foto: urbanPR
  • Stadtrat Wilfried Nünthel vor der Informationsstele. Sie informiert über den "Runden Tisch Rummelsburg".
  • Foto: urbanPR
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Welche Entwicklung soll die Rummelsburger Bucht nehmen? Dieser Frage stellten sich verschiedene Interessenvertreter am "Runden Tisch Rummelsburg".

Meist liegt der Rummelsburger See in idyllischer Ruhe da. Doch so ruhig war es um den See in den vergangenen Jahren gar nicht bestellt. Das zeigt eine jüngst aufgestellte Stele in der Straße An den Knabenhäusern. Sie ist das sichtbare Ergebnis eines zweijährigen Beteiligungsprojekts, das die Konflikte um die Bucht in ruhige Bahnen lenken sollte. Denn die Entwicklung rund um die Bucht hat in den vergangenen Jahren viele Konflikte heraufbeschworen.

Da gibt es die Freizeit-Wassersportler, deren Segelboote regelmäßig die Fahrtwege der großen Schiffe queren. Letztere sind vor allem den Naturschützern ein Dorn im Auge. Sie wünschen sich, die Wasserqualität des Sees zu verbessern – was die großen Schiffsschrauben nachweislich verhindern: Sie wühlen die durch die Industrie am Wasser vergifteten Sedimente auf. Zudem soll an der Bucht auch weiterhin Gewerbe zugelassen sein.

Das Ergebnis des "Runden Tisches" kann sich sehen lassen, wie die neu aufgestellte Informationsstele zeigt. Denn Interessenvertreter – Anwohner, anliegende Unternehmer, Interessengemeinschaften aus dem nicht-motorisierten Wassersport und der örtliche Verband des Naturschutzbundes Berlin – haben seit 2014 in zahlreichen Sitzungen nach einer gemeinsamen Lösung gesucht.

"Es ist uns gelungen, die vielen Interessenlagen aufeinander abzustimmen", bilanziert der scheidende Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt, Wilfried Nünthel (CDU). "Fast alle Anregungen konnten in dem Entwicklungskonzept berücksichtigt werden. Das ist eine herausragende Leistung aller Akteure." Während der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg noch immer keine Leitlinien hat, wie das Ufer der Stralauer Halbinsel künftige Entwicklungen aufnehmen soll, hat der "Runde Tisch Rummelsburg" ein klares Konzept dargelegt.

Der Zugang zum See auf der Lichtenberger Seite soll verbessert, empfindliche Uferzonen geschützt werden. Motorboote sollen im Flachwasser im Nordwesten des Sees ganz verboten, der Fahrgastschiff-Anleger von der Zillerpromenade hinter die 2,5 Kilometer lange Spundwand im Süden der Bucht verlegt werden.

Der Beschluss des Konzeptes durch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg im Sommer diesen Jahres verdeutlicht die lokalpolitische Unterstützung der Anliegen rund um die Bucht. "Das Konzept traf auf breite Zustimmung, weil es zwischen Wünschenswertem und Verbindlichem unterschied", sagt Stadtrat Nünthel.

Jetzt liegt es am Bezirk, den Empfehlungen des "Runden Tisches" in den kommenden Jahren zu folgen. Das wird auch deswegen eine Herausforderung bleiben, weil sich die Nutzungskonflikte auf etliche behördliche Zuständigkeiten auf Ebenen des Bezirkes, des Landes und sogar des Bundes auffächern. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.