Vier Einrichtungen an einem Ort
SozDia Stiftung eröffnet Campus Interkulturelles Leben

Mit einem Fest, vor allem für Familien, weihte die SozDia Stiftung jetzt an der Pfarrstraße ihren Campus Interkulturelles Leben ein. | Foto:  SozDia Stiftung/Stephan Jung
  • Mit einem Fest, vor allem für Familien, weihte die SozDia Stiftung jetzt an der Pfarrstraße ihren Campus Interkulturelles Leben ein.
  • Foto: SozDia Stiftung/Stephan Jung
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die SozDia Stiftung Berlin hat ihren Campus Interkulturelles Leben (Campus IkuLe) offiziell eingeweiht.

Mitten in der Lichtenberger Victoriastadt hat die Stiftung einen Ort des sozialen Miteinanders und Wohnens für Menschen unterschiedlicher Kulturen und Herkunft geschaffen. Auf dem Campus rücken die Kita Buntstift, das Projekt Familien.LEBEN, die Sozialpsychiatrische Assistenz der Stiftung und die Familien- und Begegnungsstätte „Schmiede“ in räumlicher Nähe noch enger zusammen.

Über 200 Gäste aus der Politik, von Kooperationspartnern und aus der Nachbarschaft kamen zur Eröffnungsfeier für den Campus IkuLe in die Pfarrstraße 93. Die offizielle Eröffnung nahmen Michael Heinisch-Kirch, der Vorstandsvorsitzenden der SozDia Stiftung und Christina-Maria Bammel, Pröpstin der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), vor. In seiner Rede unterstrich Michael Heinisch-Kirch die Bedeutung des Campus für die Lichtenberger Nachbarschaft: „Wenn wir Gesellschaft gestalten wollen, müssen wir Orte des Miteinanders schaffen. Das haben wir hier gemacht.“

Die Kita Buntstift bietet Raum für vielfältige Erfahrungen und Entfaltung. Das Konzept „Kita als weltoffenes Dorf“ basiert auf Offenheit, Selbstbestimmung und Partizipation. Die Familien- und Begegnungsstätte „Schmiede“ fördert vor allem die Familienbildung und bietet Raum für verschiedene Aktivitäten, Kurse, Workshops und weitere Angebote. Nach ihrem Umzug aus der Spittastraße ist die „Schmiede“ in ihren neuen Räumlichkeiten nun auch barrierefrei zu erreichen. Das ist nicht zuletzt durch den von der „Aktion Mensch“ geförderten Fahrstuhl möglich, der die Kursräume und Gemeinschaftsräume auf allen Ebenen verbindet.

Die Sozialpsychiatrische Assistenz auf dem Campus unterstützt Menschen in Lebenskrisen und/oder mit psychischen Erkrankungen. Sie bietet praktische Hilfe im Alltag an, um die Eigenständigkeit der hier lebenden Menschen zu stärken. Und das Projekt Familien.LEBEN ermöglicht Familien mit herausfordernden Lebensumständen, ohne Herausnahme der Kinder in einem gemeinsamen Umfeld zu leben und die Bindungen zu erhalten und zu stärken. Die Familien werden multiprofessionell und rund um die Uhr betreut.

Informationen zum Campus sowie zur SozDia Stiftung und deren Einrichtungen finden sich auf www.sozdia.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 939× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.