Anpacken in der Bucht
Verein „Non-Water Sanitation“ beteiligt sich an stadtweiten Aktionstagen

Die Rummelsburger Bucht ist ein besonders schönes Fleckchen Hauptstadt: Unrat und Plastikabfälle am Ufer sind im Sommer keine Seltenheit. | Foto: Müller
4Bilder
  • Die Rummelsburger Bucht ist ein besonders schönes Fleckchen Hauptstadt: Unrat und Plastikabfälle am Ufer sind im Sommer keine Seltenheit.
  • Foto: Müller
  • hochgeladen von Ulrike Lückermann

Seit 2011 ruft der Verein „wirBerlin“ einmal im Jahr zu den Aktionstagen „Berlin Machen“ auf – mit dem Ziel, die Hauptstadt zu verschönern. Inzwischen haben sich rund 50 000 kleine und große Leute in mehr als 1500 einzelnen Aktionen beteiligt. In diesem Jahr hat die Initiative das zweite Juniwochenende für den Stadtputz gewählt. Auch in Lichtenberg gibt es Gelegenheit mit anzupacken.

„Anpacken für Dein Berlin!“ lautet das Motto, unter dem am 8. und 9. Juni alle Berliner aufgerufen sind, sich um ihre Stadt und/oder ihren Kiez zu kümmern. Ob es sich um die Straße vor der eigenen Haustür, die Grünanlage um die Ecke oder einen bevölkerten Stadtplatz in der City handelt: Der Appell zum großen Aufräumen richtet sich an jede und jeden, an Kiezinitiativen, Nachbarschaftshäuser, Schulen und Kitas, Sportvereine, Religionsgemeinschaften.

Seine achten Aktionstage hat der Verein „wirBerlin“ mit Bedacht in den Frühsommer gelegt. Denn gerade jetzt ist es überall zu beobachten: Wenn laue Lüfte die Berliner und ihre Gäste nach draußen locken, leidet der öffentliche Raum. Allerorten türmt sich der Müll, der nicht zuletzt die Flüsse und Seen belastet. Der 8. Juni ist weltweit auch der Tag des Meeres. Die beiden Aktionstage sollen in diesem Jahr vor allem vermitteln, dass Ufer- und Gewässerverschmutzung durch Plastik- und Verpackungsmüll ein globales und lokales Problem sind.

So passt es gut, dass sich in Lichtenberg der gemeinnützige Verein „Non-Water Sanitation“ beteiligt. Der Zusammenschluss hat sich dem Kampf für saubere Gewässer verschrieben und engagiert sich für eine Welt, in der jeder Mensch Zugang zu Sanitäranlagen und reinem Wasser hat. Eine Welt, in der Krankheiten, die durch verunreinigtes Wasser übertragen werden, der Vergangenheit angehören. Der Verein fördert den Bau von Trockentoiletten in Berlin, aber auch weltweit.

Am Sonntag, 9. Juni, hat „Non-Water Sanitation“ die Rummelsburger Bucht im Fokus. Dort will der Verein ein Zeichen für nachhaltige Sanitärsysteme und gegen den Vandalismus an öffentlichen Toiletten setzen – unter anderem mit der Verschönerung der ersten Berliner Trockentoilette an der Rummelsburger Bucht. Über diese Alternativ-WCs und ihren möglichen Einsatz in der Stadt ist viel Wissenswertes zu erfahren. Darüber hinaus wollen Vereinsmitglieder gemeinsam mit freiwilligen Helfern am 24-Stunden-Anleger (der Liegewiese an der Bucht) Unrat einsammeln und die ganze Flaniermeile entlang des Wassers säubern. Außerdem sind Filme über die Vereinsarbeit in Indien und Ghana zu sehen, es gibt Musik und gegen eine kleine Spende selbstgebackenen Kuchen und kühle Getränke. Termin: Sonntag, 9. Juni, ab 14 Uhr in der Rummelsburger Bucht und am Alice-und-Hella-Hirsch-Ring 34.

Mehr Infos über diese und alle anderen Aktionen von „Berlin Machen“ auf https://www.berlinmachen.de/aktionstag/

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.