Kampagne „Weniger Plastik ist Meer 2020“
"Clean-Up an der Rummelsburger Bucht

Im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Weniger Plastik ist Meer 2020“ findet das vierte von insgesamt zehn „Clean-Ups“ auf der Lichtenberger Seite des Rummelsburger Sees statt. Es wird durch das Straßen- und Grünflächenamt unterstützt. Alle freiwilligen Helfer sind dazu eingeladen, bei der Müllsammelaktion mitzuhelfen.

Die Aktion findet statt am Sonntag, 2. August 2020, ab 10 Uhr für ca. zwei bis drei Stunden. Der Treffpunkt ist der Rummelsburger See südlich des Medaillonplatzes (Alice-und-Hella-Hirsch-Ring). Der Einsatzort ist entlang des Bolleufers (Abschnitt vom Kindergarten in der Emma-Ihrer-Straße bis zum Gewerbepark Klingenberg).

Bianca König, Organisatorin der Clean-Ups, sagt: „Mit unseren bundesweiten Clean-Ups möchten wir so viele Menschen wie möglich dafür sensibilisieren, wie viel Müll oft achtlos beim Spazierengehen in die Umwelt geschmissen wird. Besonders heikel sind Abschnitte an Flussufern, denn über die Flüsse wird der Müll letztlich ins Meer getragen und stellt spätestens dort eine große Gefahr für die Tiere dar.“

Die Wal- und Delfinschutzorganisation Whale and Dolphin Conservation (WDC) befreit Flussufer in ganz Deutschland von Müll. Anlass ist die Tatsache, dass mehr als 80 % des Mülls im Meer von den Flussufern im Landesinneren stammen. Einmal im Meer, ist es eine tödliche Gefahr für alle Lebewesen. Die Meerestiere verwechseln das Plastik mit Nahrung, verschlucken es, verfangen sich in Plastiknetzen oder nehmen über die Nah-rungskette Mikroplastik auf. Dabei verenden viele Tiere.

Der für Umwelt zuständige Stadtrat, Martin Schaefer (CDU), erklärt: „Ich finde es super, dass Lichtenberg als Berliner Bezirk für das Projekt ausgewählt wurde. Die WDC zeigt, dass Umweltschutz der Meere nicht nur an den Meeren, sondern überall erfolgen kann und muss. Deshalb unterstützt an dem Tag auch das Straßen- und Grünflächenamt die Aktion.“

Das Clean-Up findet bei jedem Wetter statt. Teilnehmer sind aufgerufen, eigene Handschuhe und eine Mund-Nasen-Bedeckung mitzubringen und zu tragen.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.