Wie kann der Kaskelkiez autoarm werden?
Anwohner sollen sich zum Verkehr äußern

Damit der Schulweg für Kinder im Kaskelkiez sicherer wird, sind bereits entsprechende Hinweisschilder angebracht worden. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Damit der Schulweg für Kinder im Kaskelkiez sicherer wird, sind bereits entsprechende Hinweisschilder angebracht worden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Silvia Möller

Der Kaskelkiez könnte zu einem autoarmen Kiez werden. Ob und wie das erreicht werden kann, wird mittels einer Machbarkeitsstudie geprüft.

Die führt das Bezirksamt im Rahmen des Förderprogramms „Autoarme Kieze“ der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz durch. Die Studie untersucht, ob und in welchem Umfang, Maßnahmen zur Regulierung des Autoverkehrs umgesetzt werden können.

Bis zum 4. Juli können sich Anwohner auf der Plattform „mein.berlin“ dazu äußern, welche Probleme aus ihrer Sicht im Kiez bestehen und was besser gemacht werden sollte. Ein beauftragtes Büro hat einen sogenannten Konfliktplan erstellt, der auf der Plattform ergänzt oder kommentieret werden kann.

Der für Umwelt und Verkehr zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU) erklärt: „Bereits beim letztjährigen Kiezspaziergang mit den Bewohnern des Quartiers wurden Probleme hinsichtlich der Verkehrssituation im Kaskelkiez besprochen. Unter anderem gab es Hinweise zu unübersichtlichen Verkehrsführungen und zum hohen Durchgangsverkehr im Kiez. Einige Anwohner wünschen sich mehr Stellflächen für Autos, andere weniger. Mithilfe einer Studie und den Rückmeldungen aus der Anwohnerschaft wollen wir eine verbesserte Wohn- und Aufenthaltsqualität sowie Verkehrssituation schaffen.“

Im April wurden Erhebungen zur Analyse der Verkehrssituation durchgeführt. Der Konfliktplan zeigt Probleme auf und bildet, zusammen mit den Rückmeldungen aus der Befragung, die Grundlage für Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen.

Bewohner können sich unter https://bwurl.de/16t2 beteiligen. Von Anwohnern ohne Internet werden in der Jugend- und Begegnungsstätte „alte schmiede“, Spittastraße 40, Hinweise und Anmerkungen entgegengenommen.

Damit der Schulweg für Kinder im Kaskelkiez sicherer wird, sind bereits entsprechende Hinweisschilder angebracht worden. | Foto: Bernd Wähner
Damit der Schulweg für Kinder im Kaskelkiez sicherer wird, sind bereits entsprechende Hinweisschilder angebracht worden. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 21× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.