Zwei Vorplätze neu gestaltet
Erste Arbeiten am Bahnhof Ostkreuz abgeschlossen

Die südlichen Vorplätze am Bahnhof Ostkreuz sind neu gestaltet worden und wieder zu nutzen. | Foto: Grün Berlin GmbH/Konstantin Börner
3Bilder
  • Die südlichen Vorplätze am Bahnhof Ostkreuz sind neu gestaltet worden und wieder zu nutzen.
  • Foto: Grün Berlin GmbH/Konstantin Börner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Neugestaltung der südlichen Vorplätze am Bahnhof Ostkreuz ist abgeschlossen. Berlins meist frequentierter Umsteigebahnhof ist nun von Süden aus deutlich besser erreichbar.

Die barrierefreien Vorplätze, die den Bahnhof mit dem Rudolfkiez und der Rummelsburger Bucht verbinden, wurden durch das landeseigene Unternehmen Grün Berlin fertig ausgebaut. Ab September beginnt Grün Berlin dann mit den Arbeiten in einem zweiten Bauabschnitt zur Verbesserung der städtebaulichen Anbindung der Victoriastadt und des Travekiezes.

Die neu gestalteten Vorplätze Rudolfkiez und der Rummelsburger Bucht verfügen nun über barrierefreie Freiflächen. Südlich des Ostkreuzes ist ein Freiraum mit hellem, großformatigem Natursteinpflaster entstanden. Diese Gestaltung wird durch Sitzelemente aus Naturstein mit Holzsitzflächen und Baumpflanzungen ergänzt. Sechs Spitzahorne sorgen für zusätzlichen Schatten. Acht neue Leuchten ermöglichen bessere Orientierung und Sicherheit in den Abendstunden.

Dank der neuen Vorplätze profitieren Fahrgäste nun auch von einer besseren Anbindung im Sinne des Berliner Mobilitätsgesetzes. Es gibt nun beispielsweise auch zwei Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Personen und außerdem 17 Taxihalteplätze. Zehn Taxihaltestellen fungieren im Falle eines Schienenersatzverkehrs auch als Haltemöglichkeit für Busse. Die ursprünglich 90 Stellplätze für Fahrräder konnten in unmittelbarer Nähe der Bahnhofszugänge auf über 200 Fahrradstellplätze mit Kreuzberger Bügel und Doppelstockparker aufgestockt werden.

Die im Frühjahr 2022 gestarteten Bauarbeiten an den südlichen Bahnhofsvorplätzen erfolgten in enger Abstimmung mit der Deutschen Bahn, die zwischen Mai 2023 und April 2024 auf der gleichen Fläche Bauarbeiten zu einer neuen Bahnsteigüberdachung sowie Arbeiten an einem Versorgungsschacht durchführte.

Parallel zu den Bauarbeiten an den beiden südlichen Bahnhofsvorplätzen wurden die Planungen und Bauvorbereitungen für die Anbindung des Travekiezes und der Victoriastadt fortgesetzt. Erste Arbeiten zur Baufeldfreimachung für den Vorplatz Richtung Victoriastadt sind bereits erfolgt. Voraussichtlich nach den Sommerferien werden hier die Erdbauarbeiten beginnen, sodass im Anschluss die Berliner Wasserbetriebe mit ihrem Vorhaben der Regenwassererschließung die Baustelle übernehmen können. Voraussichtlich Ende des kommenden Jahres soll der Vorplatz zur Victoriastadt fertiggestellt sein.

Die Bauarbeiten auf dem Vorplatzes Richtung Travekiez erfolgen unter Berücksichtigung weiterer geplanter Maßnahmen. Dazu gehört unter anderem der Bau eines Fahrradparkhauses mit 2000 Stellplätzen. Noch in diesem Jahr beginnt das Vergabeverfahren für dieses Parkhaus. Außerdem geplant ist der Neubau einer Straßenbahnstrecke sowie weitere Baumaßnahmen der Deutschen Bahn AG. Erst wenn diese Bauvorhaben abgeschlossen sind, kann mit den Bauarbeiten am Vorplatz zum Travekiez begonnen werden.

Die Planung und die Neugestaltung aller vier Vorplätze durch die Grün Berlin GmbH kosten knapp zwölf Millionen Euro. Finanziert werden die Arbeiten vom Land Berlin unter Kostenbeteiligung der Deutschen Bahn AG.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.