Fahrzeughalle um 200 Meter verlängert
ICE-Werk wird in den kommenden Jahren weiter für die Zukunft ausgebaut

Die Wartungshalle für die ICE-Baureihen wurde um 200 Meter verlängert. | Foto:  Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben
2Bilder
  • Die Wartungshalle für die ICE-Baureihen wurde um 200 Meter verlängert.
  • Foto: Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die erweiterte Fahrzeughalle im ICE-Werk an der Saganer Straße 3 ist fertiggestellt und übergeben.

Bereits 2014 wurde mit den Planungen für die hochtechnisierte Halle begonnen. Nun konnte sie von Michael Peterson, Personenfernverkehrsvorstand der Deutschen Bahn AG, und Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) feierlich eröffnet werden. Rund 200 Millionen Euro hat die Deutsche Bahn in den Ausbau investiert. Sie hat die fünfgleisige Halle um 200 Meter verlängert. Hier können nun bis zu 400 Meter lange Züge wie der XXL-ICE 4 oder jeweils zwei kürzere Züge hintereinander auf einem Gleis instandgehalten werden.

„Wir investieren auf Rekordniveau in neue Züge“, erklärt Michael Peterson. „Allein im nächsten Jahr erhalten wir im Schnitt drei neue ICE in jedem Monat. Mit der erweiterten Fahrzeughalle schaffen wir dringend benötigte Werkstattkapazitäten für unsere wachsende Fernverkehrsflotte. Denn die schnelle und effiziente Instandhaltung ist die Voraussetzung dafür, dass unsere Fahrgäste zuverlässiger und komfortabler auf der klimafreundlichen Schiene unterwegs sind.“ Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey sagte zur Eröffnung: „Wir freuen uns, dass die Deutsche Bahn die Entscheidung getroffen hat, hier in Berlin zu investieren. Damit wird das Werk Rummelsburg auf den technischen Stand des 21. Jahrhunderts gebracht.“

Neben der Verlängerung der Fahrzeughalle hat die DB größere Materiallager und zusätzliche Behandlungsanlagen für ICE- und Intercity-Züge neu geschaffen. Damit wächst die Instandhaltungskapazität am Standort um rund 30 Prozent. Täglich werden hier 75 Züge für ihre nächste Fahrt gereinigt, kontrolliert und repariert. Auch Klimaschutz und Biodiversität haben die Planer bei der Erweiterung berücksichtigt. So wurden auf dem neuen Dach eine Photovoltaikanlage errichtet, Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse angebracht und Wildblumenwiesen angelegt.

Aktuell arbeiten über 850 Beschäftigte im ICE-Werk Rummelsburg. Bis 2025 soll das Team um rund 120 Fachkräfte wachsen. Hierfür sucht die DB bereits Elektriker, Mechatroniker und Mechaniker. Berlin ist einer der größten Standorte für die Bereitstellung von Fernverkehrszügen in Deutschland. Sämtliche Baureihen vom ICE 1 bis zum ICE 4 können in Rummelsburg instandgehalten werden. Auch der neue ICE L wird hier seine Heimat finden. Dafür baut die DB den Standort Rummelsburg weiter aus. In den nächsten Jahren fließen noch einmal über 200 Millionen Euro in neue Abstellanlagen und in die Erneuerung einer weiteren Fahrzeughalle für noch mehr Kapazität.

Die Wartungshalle für die ICE-Baureihen wurde um 200 Meter verlängert. | Foto:  Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben
Michael Peterson und Franziska Giffey durchschnitten zur feierlichen Eröffnung der erweiterten Fahrzeughalle im ICE-Werk Rummelsburg ein Band. Rund 200 Millionen Euro hat die Deutsche Bahn in den Ausbau investiert und die fünfgleisige Halle um 200 Meter verlängert. | Foto: Deutsche Bahn AG/ Volker Emersleben
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.