Die Kogge "Gode Wind" soll ein Restaurant werden: Aber wann?

Toni Kaiser an Deck der "Gode Wind", im Hintergrund die Rummelsburger Bucht. | Foto: Wrobel
  • Toni Kaiser an Deck der "Gode Wind", im Hintergrund die Rummelsburger Bucht.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Weil die Betriebsgenehmigung für das schmucke Restaurantschiff "Gode Wind" an der Gustav-Holzmann-Straße auf sich warten lässt, ist das Schiff bislang nur eine Attraktion fürs Auge.

"Wir hatten eigentlich gehofft, Mitte Juni die ersten Gäste begrüßen zu können", sagt Toni Kaiser. Die Tische auf Deck stehen schon, die Segel sind quasi gehisst. Doch noch immer ist das Schiffsrestaurant "Gode Wind" geschlossen. Bislang verweigern die Behörden den Betrieb des Restaurants auf der Kogge, die in der Rummelsburger Bucht nahe der Gustav-Holzmann-Straße vor Anker liegt. Deshalb bleibt die Kombüse - so nennt sich die Küche auf einem Schiff - vorerst noch kalt.

Doch auch ohne Restaurant ist das Schiff bereits eine echte Attraktion. Der Zweimaster ist ein Nachbau jener Koggen, die im 14. Jahrhundert die Meere befuhren. Im Jahr 2005 entstand das Schiff, das im Auftrag der ARD als Filmrequisite für den Fernseh-Mehrteiler "Störtebeker" gebaut wurde. Nach den Dreharbeiten ging der Zweimaster in der Kurischen Nehrung vor Anker. Dort bereits diente er als Bar und Restaurant. Dann entdeckte der Berliner Unternehmer Toni Kaiser das Schmuckstück - und ließ die 50 Tonnen schwere Requisite nach Berlin transportieren. Ein Mammut-Projekt, das rund 100.000 Euro verschlang. Das Schiff ist nämlich gar nicht fahrtüchtig, es besitzt keinen eigenen Antrieb, weshalb es unter anderem im Bauch eines Frachtschiffs seinen Weg an die Spree fand.

In der Rummelsburger Bucht befindet sich auch der Heimathafen des Charterunternehmens "Hauptstadtfloß". Dessen Geschäftsinhaber Toni Kaiser hat nicht nur eine kleine Flotte von Flößen und Hausbooten, sondern betreibt auch zwei Fahrgastschiffe. Ein Restaurantschiff fehlte ihm bislang im Sortiment. "Die Küche eines Restaurantschiffs würde logistisch auch unsere ganze Flotte um ein gastronomisches Angebot ergänzen", sagt Kaiser.

Das Restaurantschiff "Gode Wind" mit seinen rund 50 Plätzen soll aber natürlich auch die umliegenden Anwohner anziehen, ein Kantinenbetrieb die Werftmitarbeiter und Angestellten der umliegenden Start-Up-Unternehmen versorgen.

Allerdings fehlen Parkplätze für die Gäste, hat das be Bezirksamt Lichtenberg beanstandet. Zudem befürchtet man dort, dass sich die Anwohner auf der anderen Seite der Bucht vom Lärm eines Restaurantbetriebs gestört fühlen könnten.

Diese Einschätzung des Bezirks könnte dazu geführt haben, dass sich das Genehmigungsverfahren bis heute in die Länge zieht, vermutet Toni Kaiser. Seit mehr als einem Jahr ist er mit den zuständigen Behörden im Gespräch und war stets zuversichtlich, die Genehmigung zu bekommen.

"Wir haben versucht, auf die Kritikpunkte des Bezirks einzugehen. So wollen wir den Betrieb ab 22 Uhr nach Innen verlagern, das würde den Geräuschepegel deutlich reduzieren. Letztlich wollen wir ja kein Partyschiff, sondern ein Restaurant eröffnen."

Die endgültige Entscheidung muss jetzt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung fällen. Toni Kaiser jedenfalls hofft auf grünes Licht. Er hat schon mal einen gastronomischen Leiter eingestellt. Das Konzept für die Küche, sollte sie endlich in Betrieb gehen, steht fest: "Natürlich Fisch und vor allem regionale Lebensmittel", sagt Gastro-Leiter Lars Schmidt.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.