Ohne Kohle: Pläne für das Kraftwerk Klingenberg

Der Schichtkoordinator Siegfried Ganz (r.) zeigt bei der Begehung auch den Stichkanal, auf dem zurzeit viele Tretbootfahrer unterwegs sind. | Foto: Wrobel
6Bilder
  • Der Schichtkoordinator Siegfried Ganz (r.) zeigt bei der Begehung auch den Stichkanal, auf dem zurzeit viele Tretbootfahrer unterwegs sind.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Das Kraftwerk Klingenberg verbrennt Braunkohle und Erdgas und produziert so Strom und Wärme für den Osten Berlins. Jetzt steht fest: Die Erdgasanlage wird erneuert, die Kohle-Anlage abgeschaltet.

In den vergangenen sechs Wochen standen im Kraftwerk an der Köpenicker Chaussee 42–45 die Turbinen still. "Jedes Jahr machen wir eine Revision", erklärt Kraftwerksleiter Harald Flügel. Weil im Sommer weniger Energie verbraucht wird, kann das Heizkraftwerk Marzahn während dieser Zeit die Versorgung des östlichen Stadtteils mit übernehmen.

In Lichtenberg werden derweil die einzelnen Sektionen des Kraftwerks einer genauen Prüfung unterzogen. Technische Anlagen werden auseinandergenommen, darunter die riesigen Dampfturbinen oder die Schlagräder im Maschinenhaus, die die Braunkohle in Stücke schlagen.

Der Abgeordnete Ole Kreins (SPD) lud am 26. August Interessierte zu einem Rundgang über das Gelände ein. Zu den Teilnehmern gehörten nicht nur Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung, wie etwa Jutta Feige und Marianne Nedwed (beide SPD). Auch Mitglieder der Interessengemeinschaft Saubere Energie nahmen die Möglichkeit wahr, das Kraftwerk während der Revision in Augenschein zu nehmen.

Seit Jahren schon begleiten sie die Pläne des Energiekonzerns Vattenfall kritisch. Bis vor kurzem plante das Unternehmen in Klingenberg den Bau einer Gas- und Dampfturbinen-Anlage (GuD). Sie sollte die Braunkohleanlage ersetzen.

Doch inzwischen hat das Unternehmen seine Absicht geändert. Die GuD-Anlage werde nicht im Rummelsburger Kraftwerk, sondern in Marzahn errichtet, erklärt Flügel. Baubeginn soll 2016 sein. In Klingenberg dagegen werde die alte Gasanlage erneuert. "So erhalten wir eine Laufzeitverlängerung bis Mitte der 2020er-Jahre", sagt Flügel. Bis dahin werde Vattenfall entscheiden, ob auch hier eine GuD-Anlage entstehen soll. Bislang verzichte der Konzern auf diese Investition; er verweist auf "erschwerte wirtschaftliche Rahmenbedingungen". Klar ist: Mit der Verbrennung von Braunkohle ist spätestens im Jahr 2020 Schluss.

Dank der beiden Kraftwerke sei die Energieversorgung auch in Zukunft gewährleistet, versichert der Kraftwerksleiter – auch im wachsenden Berlin. Momentan versorgt Klingenberg rund 300 000 Haushalte. "Im Jahr schließen wir jährlich 20 000 neue Haushalte an die Fernwärmeversorgung in Berlin an", berichtet Harald Flügel. "Die Kapazitäten der Berliner Heizkraftwerke reichen dafür aus." Eine dramatische Erhöhung der Kapazität sei bislang nicht notwendig – neu gebaute Häuser seien energieeffizient.KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.