Ein Herd für alle Fälle
Garen mit Induktion, Elektro und Gas

Smartes und entspanntes Kochen mit Sensortechnologie, flexiblen Induktionskochzonen und cleverer Topferkennung. | Foto: AMK
4Bilder
  • Smartes und entspanntes Kochen mit Sensortechnologie, flexiblen Induktionskochzonen und cleverer Topferkennung.
  • Foto: AMK
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Beim Kauf eines neuen Kochfeldes entscheiden sich immer mehr Haushalte für Induktion, auch wenn die Betriebsarten Elektro und Gas nach wie vor ihre Fans haben. "Auch eine Kombination verschiedener Betriebsarten ist reizvoll, da dies für Abwechslung beim Kochen und Braten sorgt“, sagt der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK), Volker Irle.

Am beliebtesten bei uns in Deutschland ist das Kochen mit Induktion, weil es so sicher, effizient, präzise und komfortabel ist. Die Hitze entsteht blitzschnell und punktgenau. Denn heiß wird hier nur der Boden und Inhalt des verwendeten Kochgeschirrs, nicht die Glaskeramikoberfläche. Mit einer Booster-Funktion lässt sich die ohnehin schnelle Leistung noch um bis zu 50 Prozent steigern. Schon das allein macht das Kochen sehr angenehm. Hinzu kommen viele weitere intelligente Funktionen wie eine Kindersicherung oder die Stop-to-Go-Funktion. Damit lässt sich der Kochvorgang jederzeit unterbrechen, etwa wenn es an der Haustür klingelt, und anschließend ohne erneute Temperatureinstellungen sogleich wieder fortsetzen.

Kochen, braten, warm halten

Zusätzlichen Komfort bringt ein Kochfeld mit flexibler Induktion. Hier lassen sich zwei und mehr Kochzonen zu extragroßen Kochflächen zusammenschalten (Bridge-Funktion). Will man wie die Professionals mit verschieden hohen Temperaturen gleichzeitig kochen, braten, warm halten/schmelzen, dann gibt es eine Funktion, die die Kochfläche hierzu einfach in drei Bereiche unterteilt.

Topfgröße wird automatisch erkannt

Zu den Küchen-Highlights zählt die Vollflächeninduktion, wo es keine vorgegebenen Kochzonen gibt. Stattdessen nutzt man die ganze Glaskeramikfläche als ein XXL-Kochareal. Einfach die Töpfe und Pfannen aufsetzen – ihre Anzahl, Position und Größe werden automatisch erkannt (Topferkennung/Topfgrößenerkennung). Das unterschiedlich große Kochgeschirr kann dann darauf beliebig hin- und hergeschoben werden, da sich das Induktionskochfeld die eingestellten Leistungsstufen merkt und sie an die neue Position übernimmt.

Lifestyle in den Alltag bringen

Zwei weitere Optionen zaubern Lifestyle-Flair in den Alltag: Koch- und Bratsensoren. Sie vermeiden ein Überkochen, Überhitzen oder Anbrennen der Speisen. Sowie die Möglichkeit zu Guided Cooking – assistiertes, sensorgesteuertes Kochen und Braten mit vielen Automatikfunktionen, Vorschlägen zur optimalen Einstellung und Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf den Touch-Displays. Oder per Smartphone oder Tablet und eine der vielen Rezepte-Apps, wenn das Kochfeld smart beziehungsweise Connectivity-fähig ist. Ein besonderer, neuer Komfort liegt auch im Kochen und Braten inklusive automatischem Lüften. Der Dunstabzug stimmt seine Lüfterleistung dann exakt auf die Koch- und Bratvorgänge ab.

Alternativen zur Induktion

Wer eine Alternative zum Kochen mit Induktion sucht, hat die Wahl zwischen Elek­tro-Kochfeldern mit Wärmestrahlung (Strahlungsheizung) – ausgestattet mit mehreren Highspeed-Kochzonen, von denen zwei kombiniert werden können, Booster-Funktion, Kindersicherung und Verbrauchsanzeige – und Gas-Kochfeldern, die zudem höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Nicht nur Profiköche begeistern sich für das fein dosierbare Kochen auf offener Flamme mit mehreren, unterschiedlich starken Gasbrennern. „Eine feine Sache ist es auch, verschiedene Betriebsarten miteinander zu kombinieren“, erläutert AMK-Chef Volker Irle. Zum Beispiel ein Induktionskochfeld mit einem integrierten Gasbrenner. Oder man lässt sich mehrere schmale Module (Domino-Kochfelder) einbauen wie ein Induktions- oder Elektro-, Gas- und Teppan­­Yaki-Modul – letzteres zum Zubereiten von Fleisch, Fisch, Gemüse und Desserts auf einer heißen Stahlplatte. Es gibt auch TeppanYaki-Kochplatten, die man einfach auf die Glaskeramik eines Induktionskochfeldes aufsetzt. Ist es mit einer entsprechenden Funktion ausgestattet, erkennt es die TeppanYaki-Platte automatisch. AMK

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.