Neue Fahrzeughalle und Büros
Bald beginnen die Bauarbeiten für den Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Schmöckwitz

So wird der Neubau für die Freiwillige Feuerwehr Schmöckwitz in der Godbersenstraße aussehen. Rechts davon befindet sich die Aral-Tankstelle. | Foto: Steiner Weißenberger Architekten GmbH
  • So wird der Neubau für die Freiwillige Feuerwehr Schmöckwitz in der Godbersenstraße aussehen. Rechts davon befindet sich die Aral-Tankstelle.
  • Foto: Steiner Weißenberger Architekten GmbH
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bereits 2015 begannen die Diskussionen um den Standort für den Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Schmöckwitz. In diesem Jahr können nun endlich die Bauarbeiten beginnen. Auf dem Grundstück in der Godbersenstraße nahe dem Adlergestell baut die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) ein modernes Gebäude.

Nachdem Ende 2020 die Baugenehmigung erteilt wurde, sind in den vergangenen Wochen als bauvorbereitende Maßnahme auf einer Fläche von 2700 Quadratmetern insgesamt 46 Bäume gefällt worden. Dazu wurden Robinienaufwuchs im Umfang von 15 bis 20 Jungbäumen und ein flächiger Laubgehölz- beziehungsweise Strauchaufwuchs entfernt. Anwohner hatten sich über die Fällungen gewundert. Eine Leserin der Berliner Woche teilte der Redaktion mit, dass sie und andere Anwohner keine Informationen dazu bekommen hätten, was auf dem Grundstück passieren soll.

Die BIM hat auf Nachfrage Auskunft über das Bauvorhaben gegeben. „In den kommenden Monaten werden die erforderlichen Tiefbaumaßnahmen vor Ort umgesetzt, bevor ab Mitte des Jahres mit den Hocharbeiten begonnen wird“, erklärt eine Sprecherin. Der Neubau wird sich demnach aus einer eingeschossigen Halle mit drei Fahrzeugstellplätzen sowie einem zweigeschossigen Bürobau zusammensetzen. Der Bürobau enthält dann die zugehörigen Sozialräume, Büros und Funktionsräume. „Die Fertigstellung ist für das Jahr 2022 geplant. Pandemiebedingte Verzögerungen können derzeit aber nicht ausgeschlossen werden“, informiert die BIM. Für die gerodeten Bäume sollen Kompensationen durch Aufforstung und Entsiegelung entsprechend der Baugenehmigung geleistet werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Schmöckwitz, die sich aktuell noch am Adlergestell 786 befindet, kann auf eine fast 130-jährige Historie zurückblicken. Gegründet wurde sie bereits 1892. Wie der Internetseite der Berliner Feuerwehr zu entnehmen ist, sind dort derzeit acht Männer und eine Frau aktiv. Hinzukommen zwei Mädchen und acht Jungen in der Jugendfeuerwehr, in der Kinder ab zehn Jahren Mitglied werden können.

Die Finanzierung der neuen Wache (das alte Wachgebäude wurde 1901 gebaut) ergibt sich vollständig aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA) des Landes Berlin. Genaue Angaben zu den Kosten konnte die BIM zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht übermitteln. Nach dem Umzug der Freiwilligen Feuerwehr wird der Ortsverein Schmöckwitz in das dann freie Gebäude einziehen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.