Kinder müssen raus
Kita in der Schmöckwitzer Insel-Schule muss wegen Sanierung weichen

Im kommenden Jahr soll die Sanierung der Schmöckwitzer Insel-Schule beginnen. Dafür muss die Kita, die im Schulgebäude bislang einen Schlafraum, drei Gruppenräume und Badezimmer für die Kinder sowie Erzieher nutzt, vorher raus. Das Bezirksamt arbeitet daran, das dadurch entstehende logistische Problem zu lösen.

Hintergrund ist, dass die Schmöckwitzer Insel-Schule mit ihren 262 Schülern der Klassen 1 bis 6 im Schuljahr 2023/2024 erstmalig zu einer durchgängigen Zweizügigkeit mit zwölf Klassen auf dann knapp 300 Schüler wächst. Zeitgleich beginnt die dringend erforderliche energetische Sanierung der Schule, die für die Aufrechterhaltung des Schulbetriebs zwingend notwendig ist. Für den Unterricht in dieser Zeit benötigt die Schulgemeinschaft zwingend alle Räume der Schulgebäude. Andernfalls wäre ein Lehr- und Lernbetrieb nicht möglich. Für den Träger der Kita „Kleine Fische – ganz groß“ ist dadurch ein Auszug unumgänglich.

Die Räume wurden dem Träger deshalb bereits im Oktober 2021 fristgerecht zum 31. Juli 2022 gekündigt. Nach Angaben des Schul- und Sportamts wurde dem Träger für seine Suche nach neuen Räumlichkeiten im Januar 2022 der Nutzungszeitraum noch einmal um ein Jahr bis Ende Juli 2023 verlängert. Die Kita, so viel steht schon länger fest, soll zukünftig in einen 2,8 Millionen Euro teuren Neubau auf das Gelände des alten Straßenbahndepots ziehen. Neben dem Erhalt der 27 Kitaplätze sollen auf dem benachbarten Grundstück 39 weitere geschaffen werden. Bis der Neubau, dessen Fertigstellung sich mehrfach verzögert hat, jedoch bezogen werden kann, wird für die Kita eine Übergangslösung benötigt. Die kann der Bezirk selbst wegen fehlender Immobilien und finanzieller Mittel nicht anbieten. Deshalb wurde dem Träger noch ein weiteres und letztes Mal das Nutzungsverhältnis in der Schule bis maximal zum 31. Oktober verlängert. „Inzwischen wurde durch den Träger ein Ausweichobjekt in Karolinenhof gefunden und mit der Kita-Aufsicht besichtigt, das aber noch baulich hergerichtet werden muss“, wurde das Bezirksamt vor Kurzem von der Senatsbildungsverwaltung auf Anfrage der Abgeordneten Franziska Brychcy und Katrin Seidel (Linke) zitiert. „Ich hoffe, dass die erneute Verlängerungsfrist die Möglichkeit und Chance eröffnet, die Kitaplätze nachhaltig zu sichern“, sagt Schulstadtrat Marco Brauchmann (CDU).

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.